Fundmeldung | Einzelobjekt
Abraham bewirtet die drei Engel
Lost Art-ID
592294

Künstler:in
Sigrist, Franz (1)
Geburt
1727.05.23, Altbreisach; Breisach am Rhein
Tod
1803.10.21 / 1803.10.20, Wien
Titel
Abraham bewirtet die drei Engel
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Leinwand / gemalt
Höhe
32,50 cm
Breite
40,50 cm
Inventarnummer
10421
Beschreibung
Abraham bewirtet die drei Engel. Dargestellt ist der Vorgang 1. Mos. 18, 6-9 in der bekannten trinitarischen Deutung. - Rechts steht, im Profil gesehen, Christus in rosa Gewand und hellblauem Mantel, die rechte Hand in lebhaftem Gestus erhoben, davor sitzend, vom Rücken gesehen, die Gestalt Gottvaters in gelblichen und dunkelrötlichen Gewändern; links sitzend, im Profil gesehen, sich lebhaft vorneigend mit der rechten Hand einen Stab aufstützend, in grünem Gewand, der Heilige Geist. Im Hintergrund Abraham in weißem Gewand, und mit gelblichem Tuch in den Händen eine Schüssel mit Fleisch haltend, sich zu Christus wenden. Dahinter eine Hauswand, links ein großer, rechts ein kleiner Baum.
Bestand
Provenienz
1725/74-o.D. Franz Sigrist d. Ä. (1727 - 1803) [1]
o.D.-o.D. Verbleib unbekannt [2]
o.D.-14.12.1936 Kunsthandlung Gebr. Lion, München [3]
seit 14.12.1936 Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, erworben im Tausch von der Kunsthandlung Gebr. Lion (Ministerielle Entschließung Nr. VII 58744) [4]
o.D.-o.D. Verbleib unbekannt [2]
o.D.-14.12.1936 Kunsthandlung Gebr. Lion, München [3]
seit 14.12.1936 Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, erworben im Tausch von der Kunsthandlung Gebr. Lion (Ministerielle Entschließung Nr. VII 58744) [4]
Literatur / Quelle
[1] BStGS, Inventar. Erworben als Paul Troger zugeschrieben.
[2] Verso ein aufgeklebter Zettel: 120, vgl. BStGS, Bildakt, Signaturen.
[3] BStGS, Inventar.
[4] BStGS, Inventar. Eingetauscht gegen Inv.-Nr. 7903. Ministerielle Entschließung angegeben in Verzeichnis über die Erwerbungen und Veräußerungen von Gemälden und Skulpturen im Rechnungsjahr 1937, BayHStA, BStGS-Altregistratur, 23./1, Nr. 634. Demnach Rechnungsjahr 1937 zugeordnet. In einem Schreiben von Voss, Direktor des Nassauischen Landesmuseums Kunstsammlung Wiesbaden, an Buchner vom 09.12.1936 beglückwünscht dieser Buchner zur Erwerbung der "beiden biblischen Szenen von Troger" und bezeichnet sie als „Bildchen“, BayHStA, BStGS-Altregistratur, 23/1, Nr. 641, Mappe April 1936 mit März 1937. Laut Standortkartei schon 1936 im Depot der Alten Pinakothek befindlich, BStGS, Bildakt. Wahrscheinlich zwischenzeitlich Central Collecting Point München, Münchner Nummer 34593, BStGS, Inventar.
[2] Verso ein aufgeklebter Zettel: 120, vgl. BStGS, Bildakt, Signaturen.
[3] BStGS, Inventar.
[4] BStGS, Inventar. Eingetauscht gegen Inv.-Nr. 7903. Ministerielle Entschließung angegeben in Verzeichnis über die Erwerbungen und Veräußerungen von Gemälden und Skulpturen im Rechnungsjahr 1937, BayHStA, BStGS-Altregistratur, 23./1, Nr. 634. Demnach Rechnungsjahr 1937 zugeordnet. In einem Schreiben von Voss, Direktor des Nassauischen Landesmuseums Kunstsammlung Wiesbaden, an Buchner vom 09.12.1936 beglückwünscht dieser Buchner zur Erwerbung der "beiden biblischen Szenen von Troger" und bezeichnet sie als „Bildchen“, BayHStA, BStGS-Altregistratur, 23/1, Nr. 641, Mappe April 1936 mit März 1937. Laut Standortkartei schon 1936 im Depot der Alten Pinakothek befindlich, BStGS, Bildakt. Wahrscheinlich zwischenzeitlich Central Collecting Point München, Münchner Nummer 34593, BStGS, Inventar.
Veröffentlicht seit
Kontakt
Bayerische
Staatsgemäldesammlungen
München
Barer Str. 29
80799 München
Deutschland
Fax
+45 (0)89 23805-391
Homepage
Ansprechpartner:in
Stephanie Niederalt
Position
Zentrale Dienste der Staatl. Museen und Sammlungen, Juristisches Referat
Tel
+49 (0)89 23805-0
Ansprechpartner:in
Permalink auf diese Seite