Deckenskizze mit Göttern und Putten in den Wolken

(zeitweilige) Verwaltung; Berlin; (öffentliche) Sammlung; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; Gemäldegalerie; Katalogtext:
In Dahlem hatte ein regulärer Galerie-Betrieb erst mit der aus Hessen per Stiftungsgesetz von 1957 nach Berlin überführten Bildersammlung begonnen. Somit sind Fremdeinlagerungen hier seltener und eher vereinzelt zustandegekommen. Ein Teil derselben, etwa aus Museen (Breslau) in ehemals deutschen Ostgebieten, dem heutigen Polen - sind 1964 aus dem Restbestand der der Oberfinanzdirektion München übergebenen Bestände aus ehemaligem "Reichsbesitz" der Gemäldegalerie Dahlem gem. § 27 Abs. 4 i.V.m. Abs. 3 des Rechtsträgerabwicklungsgesetzes 1965 in treuhänderische Verwahrung gegeben worden. Dieses Gesetz fingiert den Fortbestand des ursprünglichen Eigentümers (Provinz Niederschlesien als Träger des Schlesischen Museums der bildenden Künste Breslau). Einige Bilder gelten als behördliches Verwahrungsgut ohne Eigentumsbezeichnung. Der traditionelle Terminus lautet in der Regel "Deposita/Fremdvermögen" (Dep. 1-x). Oftmals sind irreführend auch befristete und unverfristete Leihnahmen als Deposita deklariert Katalogtext: Fremdvermögen, Deutsche Bank. 1969 wurden von der Deutschen Dank lt. Unterlagen 8 Bilder aus dem Keller der Diskont Bank Berlin, Potsdamer Str. 140, Tresorschrank B 41 an die Gemäldegalerie in Verwahrung gegeben. Seitens der Bank konnten die ehem. Eigentümer dieses Bildes nicht ausfindig gemacht werden, während für 6 andere Bilder durch die Gemäldegalerie der frühere Eigentümer, die Bremer Erben der Slg. V. Bruns ermittelt und die Bilder restituiert werden konnten (Akten: GV Bew.V. 151 Nr. 66 Fremdvermögen). Herkunft: unbekannt. Geismeier, Fremdbesitz, 1999, S. 90 f.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Staatliche Museen zu Berlin
Gemäldegalerie
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
Deutschland