Fundmeldung | Einzelobjekt
Familienszene auf der Tenne
Lost Art-ID
583870

Künstler:in
Ostade, Isaac van (Kopie nach)
Geburt
(vor) 1621.06.02, Haarlem
Tod
(vor) 1649.10.16, Haarlem
Wirkungsort
Haarlem
Titel
Familienszene auf der Tenne
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Höhe
43,00 cm
Breite
56,00 cm
Inventarnummer
52/43
Beschreibung
Inneres einer Scheune/eines Stalls; im Vordergrund lose Bretter, Heubündel ein Korb; im Mittelgrund links eine Klöntür (der obere Teil dieser doppelschlägigen Tür ist geöffnet und beleuchtet die Szene im Bildzentrum: Eine sitzende Bäuerin in weißer Schürze und weißer Haube hält ein sitzendes Kleinkind mit Kopftuch auf ihrem Schoß; links neben ihr ein weiteres stehendes Kleinkind in Rock und Hut mit einem Stock in der Linken; rechts neben ihr eine Holzbank mit Töpfen und Schalen; hinter der Mutter mit Kindern eine gemauerte Wand mit angelehnter Holztür, darüber ein Heuboden mit einer weiteren Bäuerin, die Wäsche aufhängt; an die gemauerte Wand schließen Reste einer weiteren Wand aus Holzbrettern, darüber lehnt ein Bauer mit weißem Hut, der auf die Mutter blickt und mit seiner Linken auf das Kleinkind auf ihrem Schoß zeigt.
Erläuterung zum Zustand:
Bei der restauratorischen Untersuchung des Bildes 1959 wurde festgestellt, dass es sich nicht um ein Werk von Ostade, sondern um eine Fälschung handelt: An drei Stellen wurde der Firnis abgenommen und bemerkt, dass fast keine Farbschicht vorhanden und das Motiv vermutlich auf die Leinwand fotografiert wurde.
Erläuterung zum Zustand:
Bei der restauratorischen Untersuchung des Bildes 1959 wurde festgestellt, dass es sich nicht um ein Werk von Ostade, sondern um eine Fälschung handelt: An drei Stellen wurde der Firnis abgenommen und bemerkt, dass fast keine Farbschicht vorhanden und das Motiv vermutlich auf die Leinwand fotografiert wurde.
Provenienz
Kunsthandel Goudstikker-Miedl, Amsterdam, Nr. 5906 (rückseitig Aufkleber "Collectie Goudstikker / Amsterdam - Heerengracht 458 / No. 5906"); 1940 von dem preußischen Staatsrat Kurt Herrmann aus der Kunsthandlung Goudstikker-Miedl erworben (vgl. BArch, B 323, 74: "Verkoopen N.V. Kunsthandel, v/h J. Goudstikker (Miedl) na 13 Sept. ‚40", Bl. 23); wahrscheinlich 1949 aus der im Oktober 1945 beschlagnahmten und im November 1948 enteigneten Sammlung Herrmanns in den Bestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gelangt
Veröffentlicht seit
Kontakt
Gemäldegalerie Alte Meister
Semperbau am Zwinger
Theaterplatz 1
01067 Dresden
Deutschland
Tel
(0351) 4914 6679
Fax
(0351) 4914 6694
Homepage
Ansprechpartner:in
Direktion
Tel
0351 49 14 6620, Fax 0351 49 14 6694
Permalink auf diese Seite