Fundmeldung | Einzelobjekt
Fragment einer Torahrolle
Lost Art-ID
599915

Titel
Fragment einer Torahrolle
Dokumentdatum
1801/1900
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Pergament
Höhe
60,00 cm
Breite
30,50 cm
Inventarnummer
II 10/01 a
Beschreibung
Fragment einer Torahrolle (hebr. sefer tora), hebräischer Text, Abschnitt Kap. 27 bis 28:14 (Deuteronomium), handgeschrieben in hebr. Quadratschrift. Das Fragment besteht aus einem spezifischen Typ von Pergament (hebr. klaf, gespaltene Haut) eines koscheren Tiers. Geschrieben mit einer schwarzen Tinte (hebr. dejo), wahrscheinlich Eisen-Gallus-Tinte mit Rußanteilen, in hebräischer Quadratschrift mit einer Feder (hebr. kulmus, urspr. ein Schilfrohr) mit der Hand. Das Pergament ist am oberen Ende und der echten Seite des Blattes zerrissen, im unteren Teil links ist ein Loch.
Provenienz
1984 wurden die Pergamentfragmente in dem Haus Rathausgasse 3 in Northeim bei Umbauarbeiten gefunden. Der Northeimer Architekturstudent und Zimmermann Ulrich Materne hatte sie "unter dem Bodenbelag des ehemaligen Küchenbodens" gefunden; "die waren da auf die Dielen genagelt" (Aussage U. Materne in: "Jüdische Pergamente unter Dielen", Northeimer Neueste Nachrichten, 16.6.1984). Er hat sie dem Heimatmuseum Northeim 1984 übergeben. Das Haus ist 1823 erbaut worden, die Dielen, auf denen die Fragmente aufgebracht waren, sind aus dem 20. Jh. Die Herkunft der Fragmente konnte nicht geklärt werden. Am 9.11.1938 wurde in Northeim der Betsaal der jüdischen Gemeinde in einem Privathaus (Bahnhofstraße 5, Haus der Familien Levy und Bacharach) geplündert, die Gegenstände im Hof verbrannt. Die Fragmente könnten von der dortigen Torahrolle stammen; die nahgelegenen Synagogen Nörten, Sudheim und Imbshausen sind vor der NS-Zeit aufgelöst worden; was mit ihren Torahrollen geschah, ist nicht bekannt.
Veröffentlicht seit
Kontakt
Stadtarchiv Northeim
Scharnhorstplatz 1
37154 Northeim
Deutschland
Ansprechpartner:in
Permalink auf diese Seite