Junge Dame in weißem Kleid und blauem Schal [Bildnis einer Dame mit blauem Schal]

Brustbild einer Dame im Dreiviertelprofil mit Lockenfrisur und goldenen Ohrringen. Sie trägt ein weißes, elegantes Kleid mit einem blauen Schal. Als Titel sind „Bildnis einer jungen Dame in weissem Kleid und blauem Schal“ , „Bildnis einer Dame mit blauem Schal“ und „Junge Dame in weissem Kleid und blauem Schal“ überliefert.
Das Werk bildet das Gegenstück zum Werk „Junge Dame in weißem Kleid mit rotem Schal“ des Künstlers, das sich ebenfalls in Bundeseigentum befindet.
Das Werk ist unten mittig signiert und datiert „Waldmüller 1829“.
1829–o. D.: Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865)
(…): Verbleib unbekannt
Spätestens 03.03.1943–25.03.1943: ? „Prof. Weigand“, Niederbayern oder München [vermutlich Professor Wilhelm Weigand (1862–1949), München], Erwerbsweg ungeklärt
25.03.1943–19.05.1944: Adolf Hitler („Sonderauftrag Linz“), Ankauf über Kunsthandlung Fischer-Böhler, München, und Einlieferung in den „Führerbau“, München, Inv.-Nr. 2766
19.05.1944–18.10.1945: Adolf Hitler („Sonderauftrag Linz“), München/Altaussee, Eingang in Altaussee am 19. Mai 1944 mit dem 1. Bergungstransport aus München, Aussee-Nr. 5716
18.10.1945–10.06.1949: Amerikanische Militärregierung, Central Collecting Point München, Sicherstellung, Inv.-Nr. 10502
10.06.1949–22.02.1952: Bayerischer Ministerpräsident, München, treuhänderische Übernahme
22.02.1952–1960: Treuhandverwaltung von Kulturgut beim Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, München, treuhänderische Übernahme
1960–heute: Bundesrepublik Deutschland, München/Berlin, Übernahme aus ehemaligem Reichsbesitz auf Grundlage von Artikel 134 Grundgesetz
Ausst.-Kat. Ferdinand Georg Waldmüller, Residenz, Salzburg, 15.06.–15.09.1953, S. 77, Nr. 24a, ohne Abb.
Bruno Grimschitz: Ferdinand Georg Waldmüller, Salzburg 1957, S. 297, Nr. 242.
Rupert Feuchtmüller: Ferdinand Georg Waldmüller 1793–1865. Leben, Schriften, Werke, Wien/München 1996, S. 443, Nr. 260, m. Abb.
Birgit Schwarz: Hitlers Museum. Die Fotoalben Gemäldegalerie Linz. Dokumente zum „Führermuseum“, Wien/Köln/Weimar 2004, S. 151, Nr. XXIII/12, Abb. S. 371 und S. 397, Nr. XXV/2.
Kunstverwaltung des Bundes
Herbert-Bayer-Straße 5
13086 Berlin
Deutschland