Venus und Adonis

(zeitweilige) Verwaltung; Berlin; (öffentliche) Sammlung; Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; Gemäldegalerie; Katalogtext:
In Dahlem hatte ein regulärer Galerie-Betrieb erst mit der aus Hessen per Stiftungsgesetz von 1957 nach Berlin überführten Bildersammlung begonnen. Somit sind Fremdeinlagerungen hier seltener und eher vereinzelt zustandegekommen. Ein Teil derselben, etwa aus Museen (Breslau) in ehemals deutschen Ostgebieten, dem heutigen Polen - sind 1964 aus dem Restbestand der der Oberfinanzdirektion München übergebenen Bestände aus ehemaligem "Reichsbesitz" der Gemäldegalerie Dahlem gem. § 27 Abs. 4 i.V.m. Abs. 3 des Rechtsträgerabwicklungsgesetzes 1965 in treuhänderische Verwahrung gegeben worden. Dieses Gesetz fingiert den Fortbestand des ursprünglichen Eigentümers (Provinz Niederschlesien als Träger des Schlesischen Museums der bildenden Künste Breslau). Einige Bilder gelten als behördliches Verwahrungsgut ohne Eigentumsbezeichnung. Der traditionelle Terminus lautet in der Regel "Deposita/Fremdvermögen" (Dep. 1-x). Oftmals sind irreführend auch befristete und unverfristete Leihnahmen als Deposita deklariert Katalogtext: Unbekannt ohne Nummer, Dahlem. Danzas war Restaurator in der Gemäldegalerie bis 1944. Vgl. die Notiz zu Dep. 1. Diebstahl 1947 aus dem Kaiser-Friedrich-Museum Berlin-Ost. Unter "Bilder-Diebstähle aus der Restaurierungswerkstatt" wird ein Bild genannt: "ohne Nr. Italienisch 17. Jh. 'Venus und Adonis' Einlagerung unbekannter Privatperson." Eine Karteikarte in der Galerie notiert: "das Bild gehört zu den Objekten, die später durch die britische Besatzungsmacht nach Celle gebracht worden sind. Es war vermutlich aus privatem Besitz im Restaurierungsatelier Danzas untergestellt und wurde später aufgefunden. Die näheren Umstände sind unbekannt" (Bei diesem Text liegt die Kenntnis des Diebstahls 1947 nicht vor). Vgl. auch die Anhangliste S. 27 des Gesamtberichts Reutti an den Senat von 1955, Einleitung Anm. 7. Dort werden alle "37 Gemälde des Kaiser-Friedrich-Museums, gestohlen durch Spingies, beschlagnahmt mit der Kripo" als aus dem Kunstgut-Depot Celle zurückgeführt gemeldet. // Herkunft: unbekannt.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Staatliche Museen zu Berlin
Gemäldegalerie
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
Deutschland