Vision des hl. Bernhard

Vision des Hl. Bernhard.
Im Inneren eines Gemaches mit Fliesenboden steht in der Mitte frontal aufgerichtet das Kreuz an dem Christus noch mit den Füßen angenagelt ist. Links kniet im Profil gesehen, in grauem Gewand der Hl. Bernhard von Clairvaux, beide Arme zu Christus emporstreckend und seine Seiten haltend, während Christus sich zu dem Heiligen herabneigt und beide Hände auf seine Schultern legt. Oberhalb des Kopfes des Heiligen ein Nimbus und ein Bischofsstab, darüber zwei Spruchbänder mit der Inschrift: Gloria te Domine te … (unleserlich) mea. In Charitate perpetua dilexi te ... (unleserlich). – Dahinter grüner Damastvorhang. Rechts Blick durch Arkadenbögen auf eine Stadtmauer und die bunten Dächer einer Stadt.
1450 /1475 - o.D. Johannes Koerbecke (1407 - 1491) [1]
1450 /1475 - mind. 1784 Verbleib unbekannt [2]
o.D. - 1862, Alexander Haindorf (1784 - 1862), Haus Caldenhof, Hamm [3]
vmtl. 1862 - o.D. Sophie Loeb, geb. Haindorf (o.D.), Hamm, erworben im Erbgang [4]
1893 - 1919/1934, Sammlung Loeb Caldenhof, Fideikommiss, Hamm [5]
frühest. 1919, spät. 1934 - 19.10.1936, Helene Sophie Victoria Hermine (genannt Ellen) Funke, geb. Heintzmann (1869 - 1947), Hamm, erworben im Erbgang [6]
09.11.1936 - o.D. Galerie Stern, Düsseldorf, erworben von Ellen Funke [7]
frühest. 09.11.1936 - o.D. Galerie Hans Bammann, Düsseldorf [8]
spät. 1937 - 10.11.1938 Kunsthandel P. de Boer, Amsterdam [9]
seit 10.11.1938, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, erworben im Tausch von de Boer (Ministerielle Entschließung Nr. VII 64131) [10]
[1] BStGS, Inventar.
[3] Alexander Haindorf (02.05.1784-16.10.1862) gnd/118544969, belegt durch Angabe "Coll. Caldenhof Hamm“ in Katalog De Boer, Juli/August 1937, S. 54, Nr. 4 und Juni/August 1938, Nr. 8. Zur Familiengeschichte: Helga Böhme, Juliane Kraus: Ein Vermächtnis, Die Bibliothek Alexander Haindorf, Sammlung Loeb Böhme, Neuss 2013.
[4] Sophie Loeb gnd/189537965, aber ohne Belege. Hinweis zur Sammlung und Person wie [3].
[5] Belegt durch Angabe "Coll. Caldenhof Hamm“ in Katalog De Boer, Juli/August 1937, S. 54, Nr. 4 (Nachtrag) und Juni/August 1938, Nr.8 (wie Anlage 1). Richard Loeb, der älteste Sohn von Sophie Loeb, wandelt die Sammlungen von Alexander Haindorf und seinem Vater Jakob Loeb in ein Fideikommiss, d.h. ein unverkäufliches und unteilbares Familienvermögen. Sein jüngerer Bruder Ernst Theodor Loeb gnd/1026231302, wurde nach ihm 1906 Verwalter der Sammlung. 1919 wurde das Fideikommiss aufgelöst, was sich bis 1934 zog, und die Sammlung unter den vielen Erben verteilt. Böhme/Kraus S. 31 und S. 45.
[6] Sammlung Funke in Hamm, Nr.2, Archiv Loeb Böhme Wels. LWL-Archivamt für Westfalen, Münster, Signatur : D.FA-LBW. Vor dem Verkauf an Max Stern wird die Tafel in Absprache mit ihm und auf seine Kosten geteilt. Die Rückseite ist die „Verkündigung der Geburt Christi“ (Lost Art ID. 577855), Brief von Max Stern an Ellen Funke, 19.10.1936, in: Archiv Loeb Böhme Wels. LWL-Archivamt für Westfalen, Münster, Signatur : D.FA-LBW.
[7] Max Stern an Ellen Funke, 19.10.1936, Ankauf für RM 10.000 (VS+RS), in: Archiv Loeb Böhme Wels. LWL-Archivamt für Westfalen, Münster, Signatur: D.FA-LBW. Siehe auch Fotorückseite mit Beschriftung, Standort RKD, L 45.041, Bestand Max Friedländer 1950.
[8] Ankaufsumstände nicht bekannt. Ankauf für RM. 5000,-, vgl. Karteikarte mit Beschriftung: „Sch.194; Gr. 91x77 cm; Johan Koerbeke, Kreuzabnahme; Sammlung Caldenhof Hamm; ret. ‘36 gek. Bammann M. 5000,- = f 3137,50; rest. Stajmek[?] S 1460 = 487,68; fl 6000; Sept 38 V. Munchen fl. 7000,-“ Standort Archiv der Kunsthandlung de Boer, Vgl. außerdem 6 Fotos/Abb. mit Rückseitenbeschriftung aus Bestand Archiv Max Friedländer 1958 "Johann Koerbeke“, mit Beschriftung verso: "Caldenhof, Hamm, Slg. De Boer, Amsterdam", "Funke Hamm“, "Stern, VII 36" Standort Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD).
[9] Ankaufsumstände nicht bekannt. Katalog De Boer, Juli/August 1937, S. 54, Nr. 4 und Juni/August 1938, Nr.8, hier jeweils bezeichnet als „Coll. Caldenhof Hamm“. J. Sommer: Westfalen Hefte für Kunst und Volkskunde, 5. Sonderheft „Johann Koerbecke“, Münster 1937, S.54. De Boer an Buchner, 27.6.1938, BSTGS Ankaufsakte 23/1: Versand durch Spedition Schumacher, Berlin. Angebot von de Boer zum Erwerb im Tausch vgl. Buchner an Bayer. Staatsministerium, 18.10.1938, in: Registratur BStGS, Bildakt 10644.
[10] Gemeinsam erworben mit Inv. Nr. 10645, Carlone, Enthauptung Johannes, gegen Hingabe von Inv Nr. 2015: Jan van Goyen, Marinebild. Tauschwert wurde mit 3000 Mark beziffert. 4.9.1939 Auslagerung nach Dietramszell. Danach Central Collecting Point, Münchner Nummer 39729, BStGS, Bildakt, Standortkartei.
Bayerische
Staatsgemäldesammlungen
München
Barer Str. 29
80799 München
Deutschland