Meldungsart;Datensatzart;"Lost Art ID";Hersteller/Künstler/Autor:in;Titel;Datierung;Objektart;Inventarnummer/Signatur;Beschreibung;Herkunftsnachweis;"Veröffentlicht seit";Kontakt;Link;"Literatur / Quelle" Suchmeldung;Einzelobjekt;569488;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Bergoffizier;"1758 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"„Ein Bergoffizier, so der Positur des Bergverwalters von Seesen nicht unähnlich siehet.“ Stehend und sich mit der Rechten auf seinen Stock stützend. Schwarze mit Silber besetzte Mütze und Rock, braune Weste, gelbe Kniehosen, braune Gamaschen. Sockel mit Manganbraun und Kupfergrün staffiert. Ohne Marke. Modell von Simon Feilner, nach dessen eigener Beschreibung die erste seiner 11 Bergmannsfiguren. (Vgl. Chr. Scherer, Fürstenberger Porzellan, 1909, S. 13–15; abgebildet bei A. Brüning, Europäisches Porzellan des 18. Jahrh., 1904, Tafel 27.) AusgebessertQuelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 131. Nr. 649, Taf. 88";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569488; Suchmeldung;Einzelobjekt;569491;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"Schrämmer an der Wand";"1758 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"„Ein Schrämmer an der Wand.“ Stehend hält er, zum Schlag ausholend, das Werkzeug mit beiden Händen über der rechten Schulter. Kupfergrüne Mütze, schwarze Bluse, schwarzes Fahrleder, hellgraugrüne Kniehosen, grauviolette Gamaschen, schwarze Schuhe. Sockel und Sockelstütze sind mit Manganbraun und Kupfergrün staffiert. Leicht bestoßen. Ohne Marke. Eingeritzt J 1. Modell von Simon Feilner und nach dessen eigener Beschreibung die achte seiner elf Bergmannsfiguren. (Vgl. Chr. Scherer, wie vorher.)Quelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 132. Nr. 652, Taf. 88";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569491; Suchmeldung;Einzelobjekt;569490;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Ruthengänger;"1758 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"„Ein Ruthengänger, der einem ehrlichen Kerl gleich siehet, sonst sind sie meist Betrieger.“ Stehend, die Rute in beiden Händen vor der Brust haltend. Kupfergrüne Mütze, schwarze Bluse und schwarzes Fahrleder, eisenrote Weste, olivgrüne Kniehosen, blaugraue Gamaschen, schwarze Schuhe. Sockel und Sockelstütze mit Manganbraun und Kupfergrün staffiert. Linke Hand repariert. Ohne Marke. Modell von Simon Feilner und nach dessen Beschreibung die vierte seiner elf Bergmannsfiguren. (Vgl. Chr. Scherer, wie vorher.)Quelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 132. Nr. 651, Taf. 88";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569490; Suchmeldung;Einzelobjekt;569489;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"Markscheider mit Kompaß";"1758 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"„Ein Markscheider mit dem Kompaß (um Leib an Gürtel befestigt), mit einer Klappe oder ledernem Deckel, den er mit der Hand in die Höhe hält.“ Stehend, die linke Hand am Kompaß, mit der rechten Hand zur Seite weisend. Kupfergrüne Mütze, schwarzer Rock, eisenrote Weste, graugrüne Kniehosen, graue Gamaschen, schwarze Schuhe. Sockel und Sockelstütze in Manganbraun und Grün staffiert. Rechter Zeigefinger fehlt. Ohne Marke. Modell von Simon Feilner, nach dessen eigener Beschreibung die zweite der 11 von ihm geschaffenen Bergmannsfiguren. (Vgl. Chr. Scherer, wie vorher.)Quelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 131. Nr. 650, Taf. 88";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569489; Fundmeldung;Einzelobjekt;612341;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Potpourrivase;"1790 (um) [Datierung]";Gefäß;KP00171A-D;"Vierteilige Potpourri-Vase aus Porzellan: KP00171A: pokalartige Vase mit großer Kuppa, kurzem Schaft und flachem Fuß auf quadratischer Plinthe; am Rand der Kuppa vergoldetes Wellenband als Verzierung, darunter umlaufende, goldene Linie; auf der Kuppawandung zwei gegenständige runde Medaillons mit goldenem Rahmen; in den Medaillons sind romantische Flusslandschaften mit Monumenten/Pilgerstätten und Wanderern dargestellt; am Übergang zum Schaft Blattfries mit nach oben ausgerichteten Blättern, Umrandung und Mittelgrat der Blätter vergoldet; am oberen Schaftrand weiteres vergoldetes Wellenband; auf dem Fuß zwei umlaufende goldene Linien und im Zwischenraum Blattkranz mit nach oben gerichteten Blattspitzen, Umrandung und Mittelgrat der Blätter vergoldet; waagerechte Kanten der Plinthe vergoldet, auf den Seitenflächen goldenes Wellenornament in rechteckigem Goldrahmen; auf der Unterseite des Vasenfußes in Unterglasurblau Firmenmarke ""F"" (Fürstenberg) sowie die Zahl ""5""; auf der unglasierten Unterseite der Plinthe Ritzmarken ""5"" und ""J"" (?). KP00171B: scheibenförmiger Einsatz mit konischem Rand und fünf runden Durchbrüchen (Durchmesser 2 cm) sowie mittig trichterartiger Aufsatz; Rand der Scheibe, Umrandung der Löcher und Rand des Trichters auf der Oberseite vergoldet. KP00171C: flacher, konischer Deckel mit Zarge, nach oben stark verjüngend; anstelle eines Knaufs nach oben offen; im Deckel umlaufend 8 große, runde Löcher (Durchmesser 2 cm) und in der Reihe darunter jeweils in den Zwischenräumen 8 kleinere Löcher (Durchmesser ca. 1,1 cm); um den Hals umlaufende Verzierung aus herabhängenden Blättern; Umrandung und Mittelgrat der Blätter sowie Umrandungen der Löcher und Rand des Deckels vergoldet. KP00171D: Knauf in Form eines hohlen Stöpsels mit einem Pinienzapfen als oberem Abschluss; Kanten und Mittesteg der Schuppen, Spitze und Ansatz des Zapfens sowie Rand des Stöpsels vergoldet.";"1942 beim Kunsthändler Emil Backhaus (1873–1955) erworben. Emil Backhaus war seit 1914 als Kunst- und Antiquitätenhändler in Hannover tätig und bezog 1919 ein Wohn- und Geschäftshaus in der Königstraße 12. Backhaus prüfte als Vertrauensmann der Zollfahndungsstelle jüdisches Umzugsgut im Hinblick auf Kulturgut und kaufte von der Mitnahme ausgeschlossene Güter teilweise selbst an. Laut Aussagen aus der Nachkriegszeit unterhielt er ab 1940 Geschäftsbeziehungen in die besetzten Niederlande, wohin seine Töchter 1940 verzogen, unter anderem zum Auktionshaus van Marle & Bignell. Ab 1945 stand sein Geschäft wegen seiner NSDAP-Mitgliedschaft unter treuhänderischer Verwaltung.";2023-02-07;"Bomann-Museum CelleSchlossplatz 729221 Celle(05141) 12372(05141) 12535http://www.bomann-museum.deChristopher M. Galler M. Ed. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)+49 5141 124505Christopher.Galler@Celle.deStefan Daberkow (Museumsdirektor)+49 5141 124501stefan.daberkow@celle.de";https://www.lostart.de/de/Fund/612341;"Archivquellen: Bomann-Museum Celle, Archiv, Akte Eigenes + fremdes Eigentum, aufbewahrt in Schloß und Museum: Weltkrieg II (mit Verzeichnis der von Emil Backhaus eingelagerten Werke); Niedersächsisches Landesarchiv Hannover (NLA HA), Hann. 210 (OFP Hannover, diverse Vermögens- und Devisenangelegenheiten, darunter Hann. 210, Acc. 2004/023, Nr. 906 und Nr. 1317; Acc. 2004/025, Nr. 187 und Nr. 1152, Nr. 242, Nr. 1086 und 1087, Nr. 3885; NLA HA, Hann. 210 Acc. 2004/024, Nr. 3180 (Landesfinanzamt, Oberpräsident, Vermögensverwertungs- und Devisenstelle, Genehmigungsangelegenheiten); NLA HA, Nds. 171, Hann. Nr. 20034 (Entnazifizierungsverfahren); NLA HA, Nds. 210 Nr. 904/2 (Vermögenskontrollen Stadtkreis Hannover, 1947–1949); NLA HA, Nds. 401, Acc. 2015/69, Nr. 29; Nds. 110 W Acc. 14/99, Nr. 105654; Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel (NLA Wf), 58 Nds. Fb.3 Zg. 62/1985, Teil 2, Nr. 23/032; Stadtarchiv Hannover, Einwohnermelde- und Gewerbekartei; Rechtsamt, Nr. 32, 45, 75; AAA Nr. 2392; HR 10 Nr. 1429; Stadtarchiv Celle, 29/III Nr. 89. Literatur: Galler, Christopher M.: Der Kunsthandel in Hannover. Bezugsquelle für die Sammlung des Bomann-Museums, in: Christopher M. Galler, Jochen Meiners (Hgg.): Regionaler Kunsthandel. Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! Celle 2022, S. 26–88; Externer Link" Fundmeldung;Einzelobjekt;612342;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Vase;"1820 (um) [Datierung]";Gefäß;KP00174;"Kalathosform mit ausgestelltem Fußrand und profiliertem Ring unterhalb der Bemalung. Zwei Goldränder am Fuß, ein Goldrand am Profilring und unter der Bemalung, Vergoldung des inneren und äußeren oberen Randes. Zwischen Fuß und profiliertem Ring: Efeurankenwerk in Gold. Auf der Wandung monochrome Gebirgs- und Seenlandschaft mit Ruinen, Haus, Staffagefiguren und Boot. Auf dem Boden in Unterglasurblau Fabrikmarke ""F"" (Fürstenberg) und weitere Marke (Malermarke?) ""9."" (?); außerdem Papieraufkleber mit gezacktem Rand und Bleistiftbeschriftung ""5045 / 63 EF RO Fürstenberg"" sowie später darübergeschrieben die Zugangsnummer ""1942,62"" und handschriftlich in orange direkt auf dem Boden Schriftzug ""Fürstenberg Nr. 24"" (alte Inventarnummer des Bomann-Museums).";"1942 beim Kunsthändler Emil Backhaus (1873–1955) erworben. Emil Backhaus war seit 1914 als Kunst- und Antiquitätenhändler in Hannover tätig und bezog 1919 ein Wohn- und Geschäftshaus in der Königstraße 12. Backhaus prüfte als Vertrauensmann der Zollfahndungsstelle jüdisches Umzugsgut im Hinblick auf Kulturgut und kaufte von der Mitnahme ausgeschlossene Güter teilweise selbst an. Laut Aussagen aus der Nachkriegszeit unterhielt er ab 1940 Geschäftsbeziehungen in die besetzten Niederlande, wohin seine Töchter 1940 verzogen, unter anderem zum Auktionshaus van Marle & Bignell. Ab 1945 stand sein Geschäft wegen seiner NSDAP-Mitgliedschaft unter treuhänderischer Verwaltung.";2023-02-07;"Bomann-Museum CelleSchlossplatz 729221 Celle(05141) 12372(05141) 12535http://www.bomann-museum.deChristopher M. Galler M. Ed. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)+49 5141 124505Christopher.Galler@Celle.deStefan Daberkow (Museumsdirektor)+49 5141 124501stefan.daberkow@celle.de";https://www.lostart.de/de/Fund/612342;"Archivquellen: Bomann-Museum Celle, Archiv, Akte Eigenes + fremdes Eigentum, aufbewahrt in Schloß und Museum: Weltkrieg II (mit Verzeichnis der von Emil Backhaus eingelagerten Werke); Niedersächsisches Landesarchiv Hannover (NLA HA), Hann. 210 (OFP Hannover, diverse Vermögens- und Devisenangelegenheiten, darunter Hann. 210, Acc. 2004/023, Nr. 906 und Nr. 1317; Acc. 2004/025, Nr. 187 und Nr. 1152, Nr. 242, Nr. 1086 und 1087, Nr. 3885; NLA HA, Hann. 210 Acc. 2004/024, Nr. 3180 (Landesfinanzamt, Oberpräsident, Vermögensverwertungs- und Devisenstelle, Genehmigungsangelegenheiten); NLA HA, Nds. 171, Hann. Nr. 20034 (Entnazifizierungsverfahren); NLA HA, Nds. 210 Nr. 904/2 (Vermögenskontrollen Stadtkreis Hannover, 1947–1949); NLA HA, Nds. 401, Acc. 2015/69, Nr. 29; Nds. 110 W Acc. 14/99, Nr. 105654; Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel (NLA Wf), 58 Nds. Fb.3 Zg. 62/1985, Teil 2, Nr. 23/032; Stadtarchiv Hannover, Einwohnermelde- und Gewerbekartei; Rechtsamt, Nr. 32, 45, 75; AAA Nr. 2392; HR 10 Nr. 1429; Stadtarchiv Celle, 29/III Nr. 89. Literatur: Galler, Christopher M.: Der Kunsthandel in Hannover. Bezugsquelle für die Sammlung des Bomann-Museums, in: Christopher M. Galler, Jochen Meiners (Hgg.): Regionaler Kunsthandel. Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! Celle 2022, S. 26–88; Externer Link" Fundmeldung;Einzelobjekt;612367;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"Büste Herzog Karl von Braunschweig";"1771 (um) [Datierung]";Vollplastik;KP00158A-B;"Büste aus Biskuitporzellan; Sockel Porzellan mit Golddekor; Prägemarke auf der Rückseite der Büste: „W“ unter einem nach links springenden Pferd (1771–1794), darunter „No. 42“; auf der Innen- bzw. Unterseite des Sockels Marke der Porzellanmanufaktur Fürstenberg „F“ in Unterglasurblau sowie Prägemarke Unterglasur „10.G“; außerdem handschriftlich beschriftet mit „Fürstenb. Nr. 1b“ (Altnummer des Bomann-Museums) sowie zwei Papieraufkleber mit blauem Rahmen und handschriftlicher Beschriftung „411“ (großer Aufkleber) und „249“ (kleiner Aufkleber).";"Die Büste wurde im Februar1940 zusammen im Konvolut mit weiterem Fürstenberger Porzellan für 700 RM bei der Kunst- und Antiquitätenhandlung Aloys Menges & Söhne, Königstraße 50B/51 in Hannover, erworben. Die genaue Bedeutung der zwei Aufkleber ist bislang nicht gesichert, aber sie könnten ein Hinweis darauf sein, dass die Kunsthandlung die Büste zuvor auf einer Versteigerung von jüdischem Eigentum erworben hat.";2023-02-07;"Bomann-Museum CelleSchlossplatz 729221 Celle(05141) 12372(05141) 12535http://www.bomann-museum.deChristopher M. Galler M. Ed. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)+49 5141 124505Christopher.Galler@Celle.deStefan Daberkow (Museumsdirektor)+49 5141 124501stefan.daberkow@celle.de";https://www.lostart.de/de/Fund/612367;"Galler, Christopher M.: Der Kunsthandel in Hannover. Bezugsquelle für die Sammlung des Bomann-Museums, in: Christopher M. Galler, Jochen Meiners (Hgg.): Regionaler Kunsthandel. Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! Celle 2022, S. 26–88; Externer Link" Fundmeldung;Einzelobjekt;612368;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"Büste Napoleon Bonaparte";"1795 (um) [Datierung]";Vollplastik;KP00159;"Büste aus Biskuitporzellan mit Darstellung des jungen Napoleon Bonaparte. Auf der Unterseite des Sockels Marke der Porzellanmanufaktur Fürstenberg „F“ sowie Prägemarke „A. H.“; außerdem handschriftlich beschriftet mit „Fürstenberg Nr. 2“ (Altnummer des Bomann-Museums) sowie ein Papieraufkleber mit „2894 Du“.";"Die Büste wurde 1940 für 30 RM bei der Kunst- und Antiquitätenhandlung Erich August Nolte, Andreasstraße 10 in Hannover, erworben. Die genaue Bedeutung des Aufklebers ist bislang nicht gesichert, aber er könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Kunsthändler die Büste zuvor auf einer Versteigerung von jüdischem Eigentum erworben hat.";2023-02-07;"Bomann-Museum CelleSchlossplatz 729221 Celle(05141) 12372(05141) 12535http://www.bomann-museum.deChristopher M. Galler M. Ed. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)+49 5141 124505Christopher.Galler@Celle.deStefan Daberkow (Museumsdirektor)+49 5141 124501stefan.daberkow@celle.de";https://www.lostart.de/de/Fund/612368;"Galler, Christopher M.: Der Kunsthandel in Hannover. Bezugsquelle für die Sammlung des Bomann-Museums, in: Christopher M. Galler, Jochen Meiners (Hgg.): Regionaler Kunsthandel. Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! Celle 2022, S. 26–88; Externer Link" Fundmeldung;Einzelobjekt;407728;"Melchior, Johann Peter [Künstler:in]Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"Kind als Böttcher";"1770-1775 (um) [Datierung]1700/1799 [Zeitraum]";Kleinkunst;"Badisches Landesmuseum Karlsruhe, V 19383";;"Aus der Sammlung Dr. Ernst Gallinek, Baden-Baden; nach dessen Tod 1941 vom Staat angeeignet und an das Badische Landesmuseum Karlsruhe überwiesen.Statusrestituiert";2008-12-03;"Badisches Landesmuseum Karlsruhe76131 Karlsruhe(0721) 9266514/42(0721) 9266537 und -6549info@landesmuseum.dehttp://www.landesmuseum.deProf. Dr. Eckart Köhne (Direktor)+49 (0) 721 926 6501direktion@landesmuseum.de";https://www.lostart.de/de/Fund/407728; Fundmeldung;Einzelobjekt;407957;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Dose;"1760 (um) [Datierung]1700/1799 [Zeitraum]";Gefäß;"Badisches Landesmuseum Karlsruhe, V 19409";"Länge: 15,1 cm";"Aus der Sammlung Dr. Ernst Gallinek, Baden-Baden; nach dessen Tod 1941 vom Staat angeeignet und an das Badische Landesmuseum Karlsruhe überwiesen.Statusrestituiert";2008-12-03;"Badisches Landesmuseum Karlsruhe76131 Karlsruhe(0721) 9266514/42(0721) 9266537 und -6549info@landesmuseum.dehttp://www.landesmuseum.deProf. Dr. Eckart Köhne (Direktor)+49 (0) 721 926 6501direktion@landesmuseum.de";https://www.lostart.de/de/Fund/407957; Suchmeldung;Einzelobjekt;569496;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"Herzogin Anna Amalie von Sachsen-Weimar";"1770-1775 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"Biskuitbüste der Herzogin Anna Amalie von Sachsen-Weimar, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, auf glasiertem Sockel. Der Kopf leicht nach rechts gewendet, das Haar von Perlenschnüren durchflochten. Der Sockel besteht aus einem kannelierten Säulenstumpf, den Girlanden umgeben. Stark vergoldet. Auf der Büste eingeprägt ein Pferd, W und N° 2. Auf dem Sockel unterglasurblaues F, eingeritzt N° 2. Modell von DesochesQuelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 133. Nr. 657";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569496; Suchmeldung;Einzelobjekt;572018;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Teller;"1755 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"mit reliefiertem Rocaillemuster. In bunten Schmelzfarben mit Blumen bemalt. Brauner Rand. Unterglasurblaues F. Fürstenberg, um 1755. Literatur: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 131. Nr. 646 (DOI: Externer Link)";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, Auktion Hans. W. Lange, Berlin, Mai 1941";2017-11-15;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/572018; Suchmeldung;Einzelobjekt;569497;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"Vergil, Demosthenes, Perseus und Mädchen";"1772/1788 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"Auf weiß glasierten, goldstaffierten Sockeln, darstellend: Vergil, Demosthenes, Perseus und ein griechisches Mädchen. Auf den Büsten eingeprägt ein Pferd und Manufakturzeichen; auf den Sockeln unterglasurblaues F. Quelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 133. Nr. 658";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569497; Suchmeldung;Einzelobjekt;569494;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"Bäuerin mit Korb";"1780 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"Bäuerin. Stehend hält sie einen Korb im linken Arm, aus dem sie Futter zu streuen scheint. Bunt staffiert. Auf dem quadratischen Sockel ist eine eisenrot staffierte Blüte mit grünen Blättern aufgelegt. Unterglasurblaues F. Eingepreßt NO, eingeritzt 3Quelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 133. Nr. 655";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569494; Suchmeldung;Einzelobjekt;572019;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"Tasse mit Unterschale";"1780 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"Nachbildung des Musters „Vasenförmig mit Stäben“ der Königlich Preußischen Porzellanmanufaktur zu Berlin. Im Medaillon der Tasse die Silhouette einer Dame. Das Reliefmuster durchaus vergoldet. Unterglasurblaues F. Fürstenberg, um 1780. Literatur: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 131. Nr. 647 (DOI: Externer Link)";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, Auktion Hans. W. Lange, Berlin, Mai 1941";2017-11-15;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/572019; Suchmeldung;Einzelobjekt;209492;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg (Deutsch (Fürstenberg)) [Manufaktur]";Teekännchen;;Gefäß;"Henneberg Nr. 218";"Kugeliges Teekännchen mit zierlich geschwungenem Henkel (gekittet), langem Ausguß. Deckel mit Rosenknospe an grünem Zweig als Griff; Dekor: Zwei kleine Landschaften mit Figur. Am Kannenkörper ebenfalls zwei Landschaften mit bäuerlichen Figuren. Marken „F“ und „48“ am Boden.";"Aus der Sammlung Friedrich Henneberg.";2001-08-08;"Stiftung Schloss Friedenstein GothaSchlossplatz 199867 Gotha0049 (0) 03621 8234-00049 (0) 03621 8234-290http://www.stiftungfriedenstein.deDr. Timo Trümper (Kustode für Gemälde und Plastik)+49 (0) 3621 8234 553truemper@stiftung-friedenstein.deDr. Tobias Pfeifer-Helke (Stiftungsdirektor)+49 (0) 621-8234 100vorstand@stiftung-friedenstein.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/209492;"Sammlung Henneberg, Nr. 218" Suchmeldung;Einzelobjekt;569498;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Lavater;"1785 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"Biskuitbüste Lavaters. Dazu ein Sockel aus Alabaster. Auf der Büste eingeprägt ein Pferd, Lavater und No II. Modell von Rombrich. Fürstenberg, Alabastersockel H. 6,4 cm Quelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 133. Nr. 659";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569498; Suchmeldung;Einzelobjekt;209493;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg (Deutsch (Fürstenberg)) [Manufaktur]";"Tasse mit Untertasse";;Gefäß;"Henneberg Nr. 219";"Zylindrische Tasse mit rechteckigem Henkel und Goldrand. Oben und unten reliefierter Streifen mit Perlstab. Dazwischen ein größerer und zwei kleinere Rosensträuße in lebhaften Farben. Untertasse desgl.; Rosenstrauß im Spiegel.";"Aus der Sammlung Friedrich Henneberg.";2001-08-08;"Stiftung Schloss Friedenstein GothaSchlossplatz 199867 Gotha0049 (0) 03621 8234-00049 (0) 03621 8234-290http://www.stiftungfriedenstein.deDr. Timo Trümper (Kustode für Gemälde und Plastik)+49 (0) 3621 8234 553truemper@stiftung-friedenstein.deDr. Tobias Pfeifer-Helke (Stiftungsdirektor)+49 (0) 621-8234 100vorstand@stiftung-friedenstein.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/209493;"Sammlung Henneberg, Nr. 219" Suchmeldung;Einzelobjekt;569492;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Haspler;"1758 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"„Ein Haspler, der aus einem Schacht etwas heraushaspelt.“ Weiß glasiert. Stehend dreht er mit beiden Händen den Haspel, an dessen Seil ein Eimer mit Erz hängt. Repariert. Ohne Marke. Modell von Simon Feilner, nach dessen Beschreibung die dritte seiner 11 Bergmannsfiguren. (Vgl. Chr. Scherer, Fürstenberger Porzellan, 1909, S. 13–15.)Quelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 132. Nr. 653";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569492; Suchmeldung;Einzelobjekt;569495;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"„Tableau“ mit Porträt des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig";"1780 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"Sogenanntes „Tableau“ mit reliefiertem und vergoldetem Rahmen. In bunten Farben das Porträt des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig in preußischer Generalsuniform mit dem Hosenbandorden. Unterglasurblaues FQuelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 133. Nr. 656";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569495; Suchmeldung;Einzelobjekt;569493;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg (?) [Manufaktur]";"Hühner fütterndes Mädchen";"1765 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"Hühner fütterndes Mädchen. Stehend, eine Schwinge unter dem linken Arm, streut es mit der Rechten das Futter aus. Gelbes Mieder, purpurvioletter Rock. Die Hühner natürlich staffiert. Den Sockelrand umziehen reliefierte und purpurn gehöhte Rocaillen. Leicht bestoßen, ein Huhn fehlt. Ohne Marke. Nach einem französischen Stich, nach dem auch in Meißen (dort im Auftrag des Pariser Kaufmanns Bazin), Höchst, Fulda u. a. O. Gruppen modelliert wurden. (Vgl. Katalognummer 556)Quelle: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 132-133. Nr. 654";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, 19.-21.Mai 1941 Auktion Hans W. Lange, Berlin";2017-10-04;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/569493; Suchmeldung;Einzelobjekt;572020;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Butterfaß;"1786/1800 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"Die Faßreifen reliefiert und vergoldet. In bunten Farben mit Rosen bemalt. Unterglasurblaues F. Fürstenberg, Ende 18. Jahrhundert. Dazu die Einrichtung aus Holz und Elfenbein. Literatur: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 131. Nr. 648 (DOI: Externer Link)";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, Auktion Hans. W. Lange, Berlin, Mai 1941";2017-11-15;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/572020; Suchmeldung;Einzelobjekt;572017;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Deckelterrine;"1760/1770 (um) [Datierung]";"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"mit vier Rocaillefüßen, zwei Rocaillehenkeln und einer Rose als Deckelknauf. Sogenanntes „graviertes Muster“ (vgl. Christian Scherer, Fürstenberger Porzellan, 1909, S. 46, Abb. 24). Bemalt in bunten Farben mit Vögeln, Blumengirlanden und Insekten. Füße und Henkel sind mit Kupfergrün gehöht, die Rose ist mit Purpur staffiert. Stiel der Rose bestoßen. Unterglasurblaues F. Fürstenberg, 1760–1770. Literatur: Auktionskatalog Hans W. Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, Berlin, 19.-21. Mai 1941, S. 130. Nr. 645 (DOI: Externer Link)";"Sammlung Dr. Wilhelm Dosquet, Berlin, Auktion Hans. W. Lange, Berlin, Mai 1941";2017-11-15;"Dr. Sibylle Ehringhausehringhaus@revidet.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/572017; Suchmeldung;Einzelobjekt;619288;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";Parfümräuchergefäß;;Gefäß;;"Parfümräuchergefäß, auf dem geschweiften Sockel drei mythologische Figuren, Wandung mit vergoldeten Frauenköpfen. Marke Fürstenberg";"Sammlung Ernst Magnus, Hannover/Schweiz; Auktion Galerie Fischer, Luzern, 23.05.1941, Katalognr. 478, nicht verkauft; Auktion bei Galerie Fischer, Luzern, 23.10.1941, Katalog-Nr. 595, verkauft; Verbleib unbekannt";2024-03-18;"von Trott zu Solz Lammek (Rechtsanwälte Notar)+49 (0) 30 59 00 33 0-0kanzlei@vontrott-lammek.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/619288;"Galerie Fischer, Luzern: Sammlung Frau Hermine Feist, Wannsee, Mobiliar des Herrn M., Lausanne und der Frau B. W., Clarens, bedeutende Gemäldesammlung. Italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien, Teppiche, Stoffe, Glas, Silber, Porzellan, Fayencen, ...; italienische, französische, deutsche und holländische Schule, Schweizer Meister; Lorenzo Lotto, ... [20., 21., 23 und 24. Mai 1941]; Galerie Fischer, Luzern: Mobiliar der Frau A. Stein, Wien - bündnerischer und westschweizerischer Adelsbesitz - bedeutende Gemäldesammlung (II. Teil). Auktion Luzern, Galerie Fischer, am 22., 23., 24. und 25. Oktober 1941" Suchmeldung;Einzelobjekt;619290;"Porzellanmanufaktur Fürstenberg [Manufaktur]";"Paar Teller";;"Kunsthandwerk / -gewerbe";;"Ein Paar Teller, rund, durchbrochener Rand, türkisblauer Fond und bunte Landschaften in Medaillons. Marke Fürstenberg";"Sammlung Ernst Magnus, Hannover/Schweiz; Auktion Galerie Fischer, Luzern, 23.05.1941, Katalognr. 480, verkauft; Verbleib unbekannt";2024-03-18;"von Trott zu Solz Lammek (Rechtsanwälte Notar)+49 (0) 30 59 00 33 0-0kanzlei@vontrott-lammek.de";https://www.lostart.de/de/Verlust/619290;"Galerie Fischer, Luzern: Sammlung Frau Hermine Feist, Wannsee, Mobiliar des Herrn M., Lausanne und der Frau B. W., Clarens, bedeutende Gemäldesammlung. Italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien, Teppiche, Stoffe, Glas, Silber, Porzellan, Fayencen, ...; italienische, französische, deutsche und holländische Schule, Schweizer Meister; Lorenzo Lotto, ... [20., 21., 23 und 24. Mai 1941]"