Suchmeldung Richter, geschworene Schöffen und Fronbote bezeugen, dass Otte Surbir auf Klagen des Bürgermeisters Otte Rodrog wegen Vergehens gegen Rat und Gemeinde beziehungsweise Bruch der gelobten „Halskore“ zum Tode verurteilt worden sei Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584420
Suchmeldung Notariatsinstrument über die Urfehde des Johannes Laurentius von Mühlhausen wegen eines Bücherdiebstahls Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584418
Suchmeldung Erneuerung des Kaufkontrakts vom 14. Februar 1361 über den Verkauf von Getreidezinsen durch das Benediktinerkloster Pegau an die dortige Kalandsbrüderschaft zu einer jährlichen Brot- und Bierspende.(lt. Regest: zur Unterhaltung eines Altars in der St. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584442
Suchmeldung Herzog Georg von Sachsen beurkundet den von Dr. Johann Prewser, Amtmann zu Zörbig, und Cesar Pflugk gemachten Vergleich zwischen den Städten Pegau und Groitzsch wegen des Brauens und Bierschenkens Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584440
Suchmeldung Abt und Konvent des Klosters Pegau geben auf Wunsch des Kurfürsten Friedrich [IV.] und der Kurfürstin Katharina ihre Einwilligung zur Stiftung einer ewigen Frühmesse und Dotation eines Altars in der Kirche des heiligen Lorenz zu Pegau durch Rat und Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584416
Suchmeldung Andres Franck, Bürger zu Pegau, verkauft 5 Gulden Zins in Eulau für 100 Gulden an Hans Hortleder und Hans Brehmen, Kirchenväter zu Sankt Lorenz Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584446
Suchmeldung Hans, Nickel und Heinrich von Lenowen, Gebrüder, weisen die Brüder Hans und Hencze Moller zu Gruetschitz [Greitschütz] mit einer halben Lehnhufe und drei jährlichen Kapaunen an die ewige Frühmesse auf dem Altar Unserer Lieben Frauen in der Lorenzkirche zu Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584437
Suchmeldung Markgraf Friedrich [IV.] von Meißen überweist der Stadt Pegau alle Zinse und Strafgelder, welche die Dörfer Stonsch [Stöntzsch], Giselsdorff und andere zu Brückenrecht gegeben haben Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584415
Suchmeldung Nickel Wagner, Bürger zu Pegau, verkauft 21 Silbergroschen Zins in den Fluren von Nipperitz [Nipperwitz] und Stöntzsch für 20 Gulden an Nickel Schmid und Lorentz Hurtledder, Kirchenväter zu St. Lorenz Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584444
Suchmeldung Nickel von der Ghane, Vogt zu Groitzsch, belehnt im Namen der Herzogin [von Sachsen] Lorenz Mohsigkow zu Pegau mit einem Anger zu Nyppernichz [Nipperwitz] Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584438
Suchmeldung Wolf Frankenberg zu Lehsenitz verkauft dem Gotteshause Sankt Laurencii zu Pegau beziehungsweise dessen Verweser Otto Rodrogk eineinhalb neue Schock Groschen jährlichen Zinses auf dem von Bischof Johann von Meißen zu Lehen gehenden, ehedem dem Hannes Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584439
Suchmeldung Markgraf Wilhelm [I.] von Meißen entscheidet als gekorener Schiedsrichter die Irrungen zwischen dem Abt Gottschalk und dem Konvent zu Pegau einerseits und den dortigen Bürgern andererseits Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584414
Suchmeldung Der Rat zu Pegau verkauft den Vorstehern des Altars Corporis Christi in der Pfarrkirche Sankt Lorenz zu Pegau wiederkäuflich 13 Rheinische Gulden jährlichen Zinses, welche der frühere Bürgermeister Hans Hanemann mit Einwilligung seiner Gemahlin Elisabeth Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584441
Suchmeldung Abt Simon und der Konvent zu Pegau genehmigen die Stiftung des Salve Regina in der St. Otto-Kirche im Testament des Johannes Rost Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID584443
Suchmeldung Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen stellt für sich und seinen Bruder Herzog August eine Verschreibung über 500 Gulden aus, die ihm der Rat zu Freyburg geliehen hat. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303592
Suchmeldung Gernot und Dietrich von Weimar verkaufen dem Deutschordenshaus in Weimar Getreidezinsen von zwei Hufen in Wiegendorf. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303463
Suchmeldung Heinrich, Sohn des verstorbenen Ulrich von Colditz, bezeugen die von vom verstorbenen Ritter Hermann auf Krischow (Wüstung) dem Kloster Altzella im Ort Theeschütz ausgesetzten Zinse. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303324
Suchmeldung Graf Friedrich von Rabenswald kauft vom Kapitel zu Bibra die Vogtei über die Güter in und bei Bibra. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303064
Suchmeldung Die auf Antrag der österreich. strafrechtlichen Kommission von Prag abgehaltenen Verhöre mit Anna verwitwete Jahn, Michael Bakunin, Karl August Röckel Objektart Archivgut Lost Art-ID188247