Suchmeldung Propst Ludolf und Äbtissin Gertrud von Langendorf beurkunden die Stiftung eines Jahrgedächtnisses durch den Priester Heinrich von Halle und seine Dienerin Christina. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303081
Suchmeldung Papst Innozenz IV. verbietet denjenigen den Austritt aus dem Augustinerorden ohne Erlaubnis des Priors, die Profess geleistet haben. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303106
Suchmeldung Der Deutschordensmeister Anno bestimmt die Zugehörigkeit des Dorfes Vinare (Wenere) zum Deutschordenshaus Dobrovice. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303159
Suchmeldung Spezielle mit dem Weltkrieg verknüpfte Fragen (Ukrainische Bewegung - Polnische Frage - Kompensationen) Objektart Archivgut Lost Art-ID188080
Suchmeldung Bruder Siegfried, Komtur des Deutschen Ordens in Braunsdorf, sowie Johann und Christian von Kayna (Keyne) lassen dem Klarissenkloster Weisenfels ein Grundstück auf, auf dem jenes gebaut hat. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303346
Suchmeldung Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg quittiert wegen der von Kurfürst Christian II. und nach dessen Tod von Johann Georg geführten Altenburgischen Vormundschaft und Administration. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303657
Suchmeldung Graf Burchard von Schraplau sagt Markgraf Friedrich II. von Meißen Hilfe gegen jedermann außer dem [Erz]bischof von Magdeburg zu. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303082
Suchmeldung Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen erlässt eine neue Wald- und Forstordnung für das Amt Ilmenau für sich, seinen Bruder, Herzog August, und in Vormundschaft der Herzöge von Sachsen-Altenburg und -Weimar. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303573
Suchmeldung Zdenek Lebe, Herr von Rozientall auf Blatna, Oberster Landrichter von Böhmen, erteilt Herzog Georg von Sachsen einen Revers darüber, dass jener ihn für fünf Jahre in seinen Dienst genommen hat. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID302897
Suchmeldung Markgraf Heinrich von Meißen übereignet dem Prior und den Nonnen in Großenhain fünf Hufen in Kolkwitz, die sie für 45 Silbermark erworben haben. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303109
Suchmeldung Hermann, Abt des Klosters Reifenstein, verkauft dem Deutschen Orden 10 Hufen in Altengottern. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303336
Suchmeldung Kaiser Matthias bestätigt den Herzögen von Braunschweig und Lüneburg die von Kaiser Maximilian I. 1505-07-29 erteilte Expektanz auf das Schloss Warburg (beglaubigte Abschrift). Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303613
Suchmeldung Melchior Bucher, Pfarrer von Stöntzsch (Stoncz) und Werben, ehemaliger Mönch, quittiert den Empfang von 50 Gulden vom Verwalter des Klosters Pegau, Georg von Arras. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID302548
Suchmeldung Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen bestallt Elias Rudelius als Hofpoet. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303774
Suchmeldung Ausschreiben Kurfürst Joachims I. von Brandenburg wegen des Zolls zu Deutsch-Nettkow (Nettkowe). Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID302846
Suchmeldung Kaiser Ferdinand II. bestätigt Graf Johann Reinhardt von Hanau-Lichtenberg alle Freiheiten und Privilegien (beglaubigte Abschrift). Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303719
Suchmeldung Burggraf Hermann von Meißen verkauft Jutta von Porschnitz und ihrem Sohn Güter in Grumbach und Hasela. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303306
Suchmeldung Gunther von Salza bestätigt die Überlassung der halben Mühle in [Langen-]Salza durch das Augustinerkloster Salza an Berthold genannt Marcüller, dessen Ehefrau und dessen Sohn auf Lebenszeit. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303309
Suchmeldung Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen stellt für sich und seinen Bruder Herzog August eine Schuldverschreibung über 1.000 Gulden aus, die ihnen der Rat von Weißenfels für drei Jahre geliehen hat. Objektart Urkunde / Faksimile Lost Art-ID303596