Suchmeldung | Auslagerungsort
Lauenstein (Erzgebirge), Schloss Lauenstein
Über den Auslagerungsort
50.783, 13.817
Heutiger Ortsname
Lauenstein
Bestände
1. Museum der bildenden Künste Leipzig: Gemälde
2. Bibliothek der Hansestadt Hamburg: 287 Kisten mit u.a. 5.300 Handschriften, davon 1.300 Musik-Handschriften, ca. 6.000 Autographen, 20 Nachlässe und etwa 5.300 Druckwerke (950 Inkunabeln, 3.500 Reformationsdrucke und 1.300 Bände wertvollster Drucke des 16.-18. Jhs.)
3. Staatsarchiv Hamburg
Kommentar: (Zu 2.) Einlagerung im April 1943.
(Zu 1. u. 2.) 1946 von der sowjetischen Militäradministration requiriert und nach Leningrad verbracht.
(Zu 2.) Nach 1946 auf sowjetische Bibliotheken und Archive in Leningrad, Moskau und in der Provinz (bis nach Tomsk, Tiflis und Jerewan) verteilt.