Abendmahlskelch

Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, Teil 1-5: Der Regierungs-Bezirk Stralsund. Bearb. v. E. v. Haselberg, Stettin 1881. S. 142.
Norbert Rauer, Ein Abendmahlskelch aus Katzow, Kr. Greifswald. Dokumentation über die Nachforschung nach dem Verbleib des sog. Philippskelches. In: Baltische Studien N.F. 1987, S. 127-129.
Lagerbuch der ev. Kirchengemeinde zu Katzow Bd. II, S. 66. Pfarrarchiv Katzow. Pommersches Landesmuseum Stettin. Erwerbungs- und Forschungsbericht 1936. Sonderdruck aus: Balt.
Stud. N.F. XXXVIII, 1936, S.43.
Quelle: Leihschein im Pfarrarchiv in Katzow, Bestätigung des Stettiner Kustos H. Bethe 28. 10. 1935
Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Nordkirche
Dezernat Bauwesen, Bau- und Denkmalpflege
Außenstelle Schwerin
Münzstraße 8-10
19055 Schwerin
Deutschland