Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Anna Adelheid Katharine von der Schulenburg, geb. von Bartensleben-Wolfsburg (* 1699, † 1756)

Lost Art-ID
596698
Photo nach Hammerschmidt, 14.093
Vgl. Original des Gemäldes in der Sammlung der Grafen von der Schulenburg, Wolfsburg, beschriftet rückseitig: „Anna Catharina Reichsgräfin von der/ Schulenburg/ gebohre von Bartensleben“
Künstler:in
Pesne, Antoine (Kopie nach)
Geburt
1683.05.23, Paris
Tod
1757.08.05, Berlin
Titel
Anna Adelheid Katharine von der Schulenburg, geb. von Bartensleben-Wolfsburg (* 1699, † 1756)
Datierung
1720 (nach ca.)
Objektart
Gemälde
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Höhe
81,00 cm
Breite
65,00 cm
Beschreibung

Halbfiguriges Porträt einer Dame, frontal gesehen, in reichbesticktem Rokoko-Kleid, darüber ein samtener Umhang, sich an ihrem linken Unterarm wie ein Ärmel bauschig öffnend; das Haar vom Scheitel aus nach hinten gekämmt, mit einer Locke, die über ihre linke Schulter fällt. „Auf dem Bild schaut sie nach vorn zum Betrachter, den Kopf ganz leicht nach links gewendet. Das zarte Gesicht zeigt sehr ausdrucksvolle große Augen. Anna Adelheid Katharine trägt ein sehr schön gestaltetes Kleid, welches aus Seide besteht. Man erkennt auf dem Kleid Blumen- und Fantasieornamente auf orangefarbenen Grund. Die Ornamente sind in roten, grünen, rotbraunen und silbernen Farben gehalten. Der große Halsausschnitt ist mit Spitzen besetzt. Sie trägt einen Umhang aus Samt, dessen Außenseite rotbraun und dessen Innenseite blau ist.“ (Hammerschmidt 2001).

Es handelt sich um eine angeblich maßgenaue Kopie des in der Sammlung der Grafen von der Schulenburg-Wolfsburg enthaltenen Originalgemäldes von Antoine Pesne (Hammerschmidt 2001 unter Ifd. Nr. 06.030).

Provenienz
Alter Familienbesitz; vor 1942 Schloß Wolfsburg (bis 1932 Landkreis Gardelegen, Provinz Sachsen; danach Landkreis Gifhorn, Provinz Hannover; heute Stadt Wolfsburg); danach verbracht in das neuerbaute Schloss Neumühle bei Tangeln, Gemeinde Beetzendorf im Altmarkkreis Salzwedel, dortiger Standort: „Halle, 2. Obergeschoß“. Zuletzt nachgewiesen durch historisches Photo in Schloß Wolfsburg; 1945 Zurücklassung bei dem fluchtartigen Verlassen von Schloß Neumühle vor der Übernahme durch die Rote Armee; Schloss Neumühle wurde der Sowjetischen Besatzungszone zugeordnet und enteignet; Verbleib unbekannt
Verlustgeschichte
Neumühle / Schloss, Neumühle (Altmarkkreis Salzwedel , ), 1945
Literatur / Quelle
Inventarliste zum Fideikommiss Friedrich Gebhard Werner von der Schulenburg-Wolfsburg, 7. 8. 1860, Hausarchiv der Grafen von der Schulenburg-Wolfsburg, 1169, unter Teil B „Verzeichnis …“, S. 266, Nr. 2; Berckenhagen, Ekhard et al.: Antoine Pesne, hg. v. d. Verwaltung der ehem. Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin in Verbindung mit dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1958, S. 173, Nr. 280b (als „A. Pesne ?“, mit der falschen Angabe: „Bes.: Günther Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, Nordsteimke bei Wolfsburg“); Hammerschmidt, G. (i. A. der Grafen von der Schulenburg-Wolfsburg): Das Schicksal des Kunst- und Kulturgutes von Schloss Wolfsburg-Neumühle im Altmarkkreis Salzwedel ab dem Zeitpunkt des Erlasses der Provinzialverwaltung Sachsen, Stand: November 2001 (Maschinenschrift, Nov. 2001, Hausarchiv der Grafen von der Schulenburg-Wolfsburg), lfd. Nr. 06.031.
Veröffentlicht seit
19.11.2021
Ansprechpartner:in
Graf von der Schulenburg
Position
Verwaltung
Tel
+49 (0) 5363 97190
info@graf-schulenburg.de
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Schulenburg-Wolfsburg, Günther Graf von der

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/596698

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien