Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Astrolabium

Lost Art-ID
210325
Astrolabium
Künstler:in
Schissler, Christoph
Titel
Astrolabium
Datierung
1568
Objektart
Messgerät
Objektgruppe
Messgerät
Material / Technik
Messing, Vergoldung / vergoldet, graviert (ziseliert)
Höhe
8,00 cm
Breite
37,00 cm
Länge
37,88 cm
Inventarnummer
Ahv 155
Beschreibung
Zweiteiliges, quadratisches Astrolabium auf vier Füssen in Gestalt kauernder Löwen. Deckel und Boden sind an einer Quadratseite mittels Scharnier verbunden. Auf der Außenseite des Deckels eine Vertikalsüduhr; die Stundenziffern stehen auf einem schmalen Band, das rechts und links gerade - und unten nach oben gewölbt ist; aufklappbarer Polstab; innerhalb des Stundenbandes eingravierte Weltkarte (mit Europa, Vorderasien, Nordafrika, östlichem Nordamerika); rechts und links des Stundenbandes die Tierkreiszeichen, oben und unten Sternbilder. Deckelinnenseite durch Diagonalen in Viertel aufgeteilt; oben Himmelshäuser und Planeten als Stundenregenten, unten graphische Umrechnungstafel für italienische, böhmische und nürnberger Stunden; um den Mittelpunkt drehbare, durchgehende Regel mit den Inschriften ""LINEA FIDVCIAE"" und ""PARS HVIVS LINEAE HYPOTHENVSAE""; an den Rändern breite Streifen mit gravierten Szenen, astronomische Beobachtungen und geometrische Messungen darstellend. Auf der Innenseite der Bodenplatte von breitem Streifen mit 16 reliefierten, pustenden Äolusmasken gerahmte, runde, eingravierte Deutschlandkarte mit Nürnberg als Mittelpunkt und kleiner, abnehmbarer Scheibe, unter der sich ein eingelassener Kompaß befindet; quadratisch umlaufender Rahmen mit Fußsonnenuhr in Gestalt von 12 Tabellen (für jeden Monat), die durch reliefierte Szenen (jeweils Darstellungen jahreszeittypischer Beschäftigungen in Landwirtschaft und Weinbau) voneinander getrennt sind.
Am Deckel die Signatur ""CHRISTOPHORVS SCHISSLER FACIEBAT AVGVSTAE VINDELICORVM 1568"".
Literatur / Quelle
Inventar 1764, fol. 108r, Nr. 6; Inventar 1830, fol. 34r, Nr. 223; Bd. II, Cap. I, Nr. 25; Aldenhoven Geräth und Schmuck, Nr. 155
Veröffentlicht seit
2001
Kontakt

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Deutschland

Tel
0049 (0) 03621 8234-0
Fax
0049 (0) 03621 8234-290
Homepage
http://www.stiftungfriedenstein.de
Ansprechpartner:in
Dr. Tobias Pfeifer-Helke
Position
Stiftungsdirektor
Tel
+49 (0) 621-8234 100
vorstand@stiftung-friedenstein.de
Ansprechpartner:in
Anastasia Yurchenko
Position
Provenienzforscherin
Tel
+49 (0) 3621-82 34 328
yurchenko@stiftung-friedenstein.de
Ansprechpartner:in
Dr. Timo Trümper
Position
Kustode für Gemälde und Plastik
Tel
+49 (0) 3621 8234 553
truemper@stiftung-friedenstein.de
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Schlossmuseum

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/210325

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien