Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Bauer am Kornfeld

Lost Art-ID
231433
Hersteller/Künstler:in
Liebermann, Max
Geburt
1847.07.20, Berlin
Tod
1935.02.08, Berlin
Wirkungsort
Berlin
Titel
Bauer am Kornfeld
Datierung
1897
Objektart
Zeichnung
Objektgruppe
Grafik
Material / Technik
Pastellkreide ; Kohle ; Karton bräunlich / gezeichnet
Höhe
30,40 cm
Breite
46,20 cm
Inventarnummer
MLA 02
Beschreibung

"Etwas versetzt nach rechts trennt ein mächtiger Baumstamm das Bild in zwei Hälften. Links ein Weizenfeld. Ausschließlich mit malerischen Mitteln bewältigt Liebermann den Dreiklang von erdigem Weg, begrastem Wegesrand und wogendem, mannshohem Getreide. Bewusst wird die braune Malpappe als stilistisches Mittel eingesetzt. Im Hintergrund zieht sich über beide Bildhälften ein Wald, manchmal durchbrochen vom blauen Himmel. Auf der linken Hälfte steht im Vordergrund ein Bauer, der breitschultrig einen Getreidesack trägt. Im Hintergrund Spaziergänger als Zuschauer" (Ulrich Weitz);

"Das Pastell eines Kornfeldes vom Jahre 1897 zeigt schon diese gesteigerte Art, die entscheidende Form in asketischer Beschränkung zu geben. Es ist alles nur angedeutet und wirkt doch alles unendlich richtig; das Kornfeld rauscht, der Mann schreitet und der Baum wächst." (Robert Breuer, 1912);

signiert u. l.: M Liebermann (in Schwarz); unter Glas gerahmt, Goldrahmen

Bestand
Max Liebermann - Gemälde, Zeichnungen
Provenienz

Sammlung Eduard Fuchs bis 1933; 25.10.1933 Beschlagnahmung durch die Gestapo; zwangsweiser Verkauf (Zahlung Reichsfluchtsteuer) 1937 durch seine Tochter Gertraud Fuchs: Versteigerung Rudolph Lepke, Katalog 2114, 16. und 17.06.1937, Nr. 89 („Getreidefeld am Wald, vorn ein Holzträger. Goldrahmen“); Erwerb durch Kunsthändler Hans Bammann, Düsseldorf (laut annotiertem Katalog der RKD Den Haag - Niederländisches Institut für Kunstgeschichte) für 250,- RM (Schätzpreis 210,- RM); Privatsammlung Süddeutschland; 01.06.2001 Kunsthaus Lempertz, Köln (für DM 100.000,- versteigert); im Mai 2019 soll das Pastell bei der Villa Grisebach Berlin versteigert werden - derzeit finden Restitutionsverhandlungen statt

Literatur / Quelle

Robert Breuer: Die Sammlung Eduard Fuchs. In: Kunst und Künstler, 1912, Jg. X, S.456 mit Abbildung S. 463; Erich Hancke, Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1914. Werkverzeichnis S. 543; Ulrich Weitz: Braune Bilderräuber im Fuchsbau. Wie die Kunstsammlung von Eduard Fuchs geplündert wurde. In: Tendenzen, Nr. 161-164, Okt.-Dez. 1988, S. 28.

Veröffentlicht seit
2001
Ansprechpartner:in
Dr. Dipl. Journ. Ulrich Weitz
Position
Agentur für Kunstvermittlung
Tel
+49 (0) 711 7657184
weitz.kunst@gmail.com
Ansprechpartner:in
Dr. Sabine Rudolph
Position
Rechtsanwältin
Tel
+49 (0)351 / 448 333-0
s.rudolph@steinmeier.eu
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Fuchs, Eduard

Schlagworte
Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/231433

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien