Blumenstauden am Gärtnerhäuschen nach Nordwesten

bez. unten links: M. Liebermann 1921
rückseitige Aufkleber und Notizen: rechts oben ein Etikett: “Dr. F. N./St. Gallen Nr. 492/Liebermann”(Verweis auf die Galerie Nathan, St.Gallen); daneben ein anderes: “Nr.18040 Liebermann/Gartenlandschaft”; oben links mit blauem Stift “Sommerguth”/Etikett der Galerie P. Cassier); diverse Zollstempel, Etikett links unten “Liebermann Ausstellung/Hannover 1954, Kat. Nr. 85a”; rechts unten: “Museum zu Allerheiligen, Ausstellung Liebermann. Corinth. Slevogt. 1955, Nr.40”
Literatur: Liebermann, Werkeverzeichnis 1865-1899, Matthias Eberle, Nr. 1921/23
Max Liebermann, Berlin (verkauft am 12.9.1921 an Paul Cassirer); Paul Cassirer, Berlin (1921, PC Nr. 18040); Regierungstrat A. Sommerguth, Berlin (erworben bei Paul Cassirer 1921); 1940 Dauerleihgabe an die Stadt St. Gallen; Dr. Fritz Nathan, St. Gallen (1944); 1944 Verkauf durch Nathan; Privatbesitz, Schweiz; als Leihgabe im Kunstmuseum Bern (Inv.-Nr. Lg. 2041)
Ausstellung 1948 Bild im Kunstmuseum, St. Gallen; Ausstellung 1953 "Europäische Kunst aus Berner Privatbesitz", Kunsthalle Bern, Kat.-Nr. 79; Ausstellung 1954 Landesgalerie Hannover, Kat.-Nr. 85a; Ausstellung 1955 "Liebermann - Corinth - Slevogt", Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen