Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Boschmeer / Landschaft mit Waldsee

Lost Art-ID
585619
Künstler:in
Ruisdael, Jacob Isaackszoon van
Geburt
1628/1629?, Haarlem
Tod
(vor) 1682.03.14, Amsterdam? / Haarlem?
Wirkungsort
Haarlem; Amsterdam
Titel
Boschmeer / Landschaft mit Waldsee
Objektart
Gemälde
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Leinwand / gemalt
Höhe
65,00 cm
Breite
73,00 cm
Inventarnummer
2020 / H 35 (Goudstikker)
Beschreibung
in der Mitte ein Boot mit zwei Männern, rechts dahinter das mit Bäumen bestandene Ufer; unten rechts monogrammiert; auf der Rückseite Aufkleber mit Inventarnummer und Siegel
Provenienz
(Slive: According to Hofstede Groot (no. 601): Coll. A. Roehn, Paris: either the father, whose collection was sold in 1868, or the son, whose collection was sold in 1865; however, no painting by Ruisdael appears in the sale of the collection of the father, Adolphe Roehn, Paris (Horsin Deon), 2 sqq. March 1868, or the son, Alphonse Roehn, Paris (Horsin Deon), March 13-14, 1865); Coll: Dr. Kuranda, Vienna; art dealer Charles Sedelmeyer, Paris, 1898; coll. Charles T. Yerkes, New York, by 1898; sale coll. Charles T. Yerkes, American Art Associatio, New York, April 5-8, 1910, though not described in the de luxe edition of the sale catalogue (Slive); art dealer Julius Böhler, Munich; art dealers Steinmeyer and Bourgeois, Paris; coll. Theo Haasmann, The Hague, sold to Jacques Goudstikker, Amsterdam, before October 1916 (?); looted by the Nazis, Amsterdam, July 1940; Hermann Göring, in exchange for the fake Vermeer, 1944 to Alois Miedl, Amsterdam (H 35); Jan Dik, Amsterdam; Dorotheum, Vienna; Schmidt, Berlin; Fa. Mautner, Vienna; Verbleib unbekannt / whereabouts unknown
Verlustgeschichte
Amsterdam, Juli 1940
Literatur / Quelle

Archive/Archives: NL - Stadsarchief Amsterdam, Collection 1341, File 38: (= "Blackbook"), p. 195; NL - Kunsthandel Pieter de Boer, Amsterdam, Archief Beelddocumentatie; DE - Deutsches Historisches Museum, Berlin, Database "Die Kunstsammlung Hermann Göring";

Ausstellungen/Exhibitions: Collectje Goudstikker „Pulchri Studio“. Den Haag, La Haye, Oktober 1916, no. 30, ill; Collectje Goudstikker „Pulchri Studio“. La Haye, Oktober 1917, no. 44, ill; Catalogue des Nouvelles Acquisitions de la Collection Goudstikker. Exposée à Amsterdam, Herrengracht 458. Mai-Juillet 1928, Catalogue No. 34, no. 31, ill;

Literatur/Literature: Hofstede de Groot, Cornelis. Beschreibendes u. kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten Holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts. Bd. 4. Jacob van Ruisdael, Meindert Hobbema, Adriaen van de Velde, Paulus Potter. Esslingen, Paul Neff Verlag, Paris, F. Kleinberger, 1911, no. 601; Rosenberg, Jakob. Jacob van Ruisdael. Berlin: Cassirer, 1928, p. 88, no. 259; Slive, Seymour. Jacob van Ruisdael: A complete catalogue of his paintings, drawings and etchings. New Haven, 2001, p. 298, ill.

Veröffentlicht seit
10.02.2020
Ansprechpartner:in
Dr. Ewald Volhard (Ansprechpartner für Rückfragen in Deutschland)
Position
Wantuch Thole Volhard Rechtsanwälte GbR
Tel
+49 (0) 171 227 8411
volhard@wtv-art.com
Ansprechpartner:in
Yaél M. Weitz (Ansprechpartnerin für Rückfragen weltweit ausgenommen Deutschland)
Position
Kaye Spiegler PLLC
Tel
+1 212 498 6924
yweitz@kayespiegler.com
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Goudstikker, Jacques

Zusatzinformationen
  • Goudstikker Art Research Project
Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/585619

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien