Bourdalou




Por. 305 (Mannheimer)
Mü 2252/2
310 (Muller & Cie)
10 (Christie’s 2005)
14 (Bonhams 2012)
Schnorr von Carolsfeld: Bourdalou. Langovale, gebauchte Form mit Henkel. Der obere Rand der Langseiten schräg nach innen gebogen und leicht eingezogen. Auf den Langseiten je eine breitovale, golden konturierte Vierpaßkartusche mit C-förmigen lüstrierten Goldornamenten und eisenrotem und purpurnem Laubwerk. Zwischen den Kartuschen und am Henkelrücken indianische Blumenzweige und zwei fliegende Vögel in leuchtendem Eisenrot, Purpur, Hellolivgrün und Zitronengelb. Am inneren und äußeren, mit Goldstreifen abgesetztem Rand breite Goldspitzenbordüre. In den Bildfeldern bunte Chinoiserien: a) Links ein Liebespaar, das auf einem Bett unter zurückgeschlagenem Zelt sitzt, sich umarmt und dabei von zwei neugierigen Männern beobachtet wird; rechts eine Gartenmauer, darauf ein Knabe und zwei Affen, unten drei Kinder, von denen sich zwei umarmen, im Hintergrund rechts ein von Wasser umgebenes Schloß. b) Weiher mit blühenden Sträuchern, Hirschen und Schafen am gegenüberliegenden Ufer; rechts eine sitzende Frau, die ihr linkes Bein ins Wasser taucht und von einem Mann umarmt wird; gegenüber, halb von einem Blumengefäß verdeckt, ein Fischer mit Fischen an der Angelrute; zu äußerst rechts zwei Frauen, die mit vier Kindern spielen und ein Mann, der sich über einen Bretterzaun beugt und einem der Kinder Spielzeug reicht. Im Boden entsprechende Vierpaßkartusche mit bunter Landschaft: im Vordergrund eine sitzende Frau, die sich von einem Affen die Füße waschen läßt. Um 1725-30. Ohne Marke.
Muller & Cie: Bourdalou in spezieller Form, innen und Außen in polychromer Aufglasur, sentimentale Szenerien aus dem chinesischen Leben darstellend. Bordüren und Rahmung in Gold. Gesprungen. Höhe 9,5 cm, Länge 16 cm. Modell von Herold. Um 1735. [ohne Angabe der Provenienz Oppenheimer]
Christie's: Bourdalou mit Chinoiserien (Meissen), um 1728, bemalt von J.G.Höroldt, außen zwei Vignetten, eine zeigt einen Orientalen, der Damen beim Baden im Fluß in der Nähe eines Pavillons beobachtet, die andere eine Szene mit zwei sich umarmenden Liebenden in einem überdachten Bett, die heimlich von zwei Orientalen beobachtet werden, jede inmitten einer geschwungenen Vierpaßlinie und Goldkartusche mit goldenen Bandelwerk und Feldern mit Böttgerlüster, umrandet mit rotbraunen und roten geschwungenen Voluten, der Abschluß mit Zweigen "indianischer Blumen" und zwei Vögeln in der Nähe der Henkel, die goldene Einfassung mit "Laub- und Bandelwerk" unterhalb des Randes setzt sich am Henkel fort und mündet in andere Blumenzweige. Innen ein kleiner schwarzer Teufel (?), der die Füße einer Orientalin wäscht, inmitten einer ähnlichen Kartusche, die von zwei später hinzugefügten Blumensträußchen (einer verdeckt einen Sprung) flankiert ist, unterhalb eines breiten Randes mit "Laub- und Bandelwerk" mit hängenden Hülsen, Goldbandrand (innen erheblicher Abrieb am Rand, Hülsen und Kartusche, Abrieb am oberen Teil des Henkels, im Bereich des Randes und Fußes, Sprung vom Rand zur Basis in der Nähe des Henkels mit zwei winzigen, damit verbundenen Verlusten im Innern, außen minimaler Abrieb), 22,4 Länge
Quellen: Julius Schnorr von Carolsfeld: Sammlung Margarethe und Franz Oppenheimer: Meissener Porzellan. Berlin 1927; US – NARA, RG 260. M1946. Administrative records, correspondence, denazification orders, custody receipts, property cards, Jewish restitution claim records, property declarations, and other records from the Munich CCP. Roll 145. Restitution Research Records. Mannheimer Collection: Catalog, Volume II; US - NARA, RG 260. M1946. Photographs of art objects stolen by the Nazis from the Linz Museum and other collections in Europe. Roll 276-281. Photographs Taken by the Munich Central Collecting Point, OMGUS, of Artworks Appropriated by Germany during World War II; Christie's: British and Continental Ceramics including Porcelain and Faience from the Collection of the Late Max Hoffmann from Basel. Auktion (7099) vom 21.November 2005. Lot 10; Bonhams: The Marouf Collection, Part I. Highly Important 18th Century Meissen Porcelain. Auktion vom 05.12.2012. London 2012. Lot 14.
Sammlung Dr. Franz und Margarethe Oppenheimer, Berlin und Wien, - 1927 - 1938 (um) - Sammlung Dr. Fritz Mannheimer, Amsterdam 1938 (um) - sichergestellt durch Dienststelle Mühlmann für Sonderauftrag Linz, 1941 - CCP München; Auktion Muller & Cie, Mensing , Amsterdam 14.-21.10.1952, Lot 310; Sammlung Max Hoffmann, Basel
Auktion Christie’s, London 21.11.2005, Lot 10; Sammlung Said und Roswitha Marouf
Auktion Bonhams, London 05.12.2012, Lot 14