Deckelpokal

Gläserner Deckelpokal (Gesundheitsglas) aus der Dresdner Glashütte mit geschweiftem Kelch. Auf der Kuppa von Glasschneider Kießling eingeschliffen das große Wappen der Herzöge von Holstein, das in gefederten Akanthus aufgelöst ist. Am Fuß und Deckel Ranken. Das Glas wurde wohl für Carl Ludwig von Holstein-Sonderburg-Beck gefertigt, der bis 1733 in Dresden lebte.
Gurlitt, Cornelius: Die Kunstdenkmäler Dresdens. Heft XXI, XXII und XXIII der Beschreibenden Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Dresden 1903, S. 758.
Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Geschichte, Zentren, Dekorationen, München 1988. S 350, Nr. 229, Abb. S. 351.
Schlieben, Hans von: Deutsche Glaskunst im 18. Jahrhundert. Die Gläser der königlich polnischen kurfürstlich sächsischen Glashütte Dresden (Fortsetzung aus Nr. 11.), in: Keramische Rundschau und Kunstkeramik, 45, Heft 13, 1937, S. 143, Abb. S. 143 (Fig. 14).
Deutsche Fotothek: Externer Link
Museen der Stadt Dresden
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Str. 2
01067 Dresden
Deutschland