Deckeltopf mit blauem Fond, sogenannter Ingwertopf

FORM:
Fußlose, ovale Vase, sogenannter Ingwertopf, mit horizontaler Schulter; kurzer Hals; flacher Deckel ohne Knauf.
DEKOR:
Im blauen Fond sind dreizonig goldumrandete, weiße Reserven ausgespart, über dem Boden rechteckige Felder mit eingezogenen Ecken, auf der Schulter fächerförmige und auf dem Körper zwei große runde Felder; alle Reserven mit Blumenmalerei im Stil der famille verte, das zentrale Bild zeigt eine Felsformation, auf der Päonienzweige wachsen, darüber ein fliegender Phönix; oben auf dem Deckel runde Reserve mit dicht gemaltem, goldenem, floralen Ornament; auf dem Fond der Wandung und des Deckels sind fein gemalte, goldene Ranken und Blüten verteilt; um den Deckelrand goldenes Wellenbandornament.
Manufakturmarke: unterglasurblauer Doppelring
Manuskript zu den Beschriftungstexten der Fotokartothek des Turmzimmers | manuscript to the inscription texts of the photo-cartothek of the Tower Room:
"106. Urnenartige Vase mit napfartigem Deckel. Chinesisches Porzellan, gespritzter Grund, ausgesparte Felder mit Schmelzfarbenmalerei, am Boden unterglasurblauer Doppelring, I 42, Höhe mit Deckel: 35 cm, Durchmesser: 23 cm (Turmzimmer, vormal. Residenzschloß Dresden)."
Archivalische Nachweise | Archival records:
Gesetz über die Auseinandersetzung FS/HW 1924, Kapitel 3.1.a, S. 447 (Staat);
SächsHStA Dresden, 10701, Nr. 17, 1920, S. 230 [Turmzimmer, Vermerk: Dantezimmer].
Katalog | Catalog:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, Anette Loesch (Hg.): Das Porzellankabinett im Hausmannsturm des Dresdner Residenzschlosses. Dresden, 2019, Kat. 80, S. 292.
Literatur | Literature:
Ulrich Pietsch: Meissener Porzellan und seine ostasiatischen Vorbilder, Leipzig 1996, S. 107 (Vergleichsstück Inv.-Nr. PO 4104).
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Porzellansammlung
Theaterplatz 1
01067 Dresden
Deutschland