Suchmeldung | Einzelobjekt
Der Prophet Elias auf goldenem Wagen
Lost Art-ID
1719

Künstler:in
Rubens, Peter Paul
Geburt
1577.06.28, Siegen (Westfalen)
Tod
1640.05.30, Antwerpen
Wirkungsort
Antwerpen; Venedig; Florenz; Rom; Valladolid; Mantua; Genua; Paris; Brüssel; Madrid; London
Titel
Der Prophet Elias auf goldenem Wagen
Datierung
1620 (um)
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Öl : Eichenholz / gemalt
Höhe
32,50 cm
Breite
43,00 cm
Inventarnummer
Ahv 38
Beschreibung
Ölskizze; Elias in rotem Rock und flatterndem Mantel steht rückwärts gewandt mit ausgebreiteten Armen auf dem flammenden goldenen Wagen, der von feuerschnaubenden weißen Rossen über dunklen Wolken links abwärts gezogen wird. Einer der fünf Entwürfe für die Deckengemälde der heute nicht mehr existierenden Jesuitenkirche Carolus Borromeus in Antwerpen.
Provenienz
Laut Inventar 1721 Erwerbung Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg "aus des H. Baron Gotters [...] Verzeichnis". [...]. 1935 im Herzoglichen Museum, Oberlichtsaal 2, ausgestellt (Akte 3405); 1939 Leihersuchen des Kaiser Wilhelm-Museums Krefeld; 1943 nach Reinhardsbrunn (Katalog 1943, Bl. 46). Während des Krieges wurden Teile der wissenschaftlichen und der Kunstsammlungen Gotha nach Coburg ausgelagert ( lt. Übergabeprotokoll im März 1945 nach Coburg ausgelagert, vgl. ThHStAWeimar, C 1624), viele kamen von dort nicht zurück. Später wurde bekannt, daß die frühere Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha vom Auslagerungsort Kunstgegenstände entfernt und verkauft haben soll. Da es sich um keinen Privatbesitz sondern Stiftungseigentum handelt, sind diese Verkäufe unrechtmäßig. Einige Werke waren in den USA aufgetaucht. Die DDR hatte gegenüber den USA mit Note vom 14.3.78 die Aufnahme von Verhandlungen vorgeschlagen. 1979 übergab die DDR eine Aufstellung von Kulturgütern, die sich in den USA befanden, darunter war auch das Gemälde von Rubens. Seit 1952 (1962?) war es im Besitz von Curtius O. Baer, unter anderem laut brieflicher Mitteilung vom 05.09.1967 durch A.M.C. Driessen-Deelen, Amsterdam. [...].Letzter Besitznachweis: Sammlung George M. Baer (+ 2009), Atlanta (Georgia); seit wenigstens 1997 als Leihgabe in der National Gallery of Art Washington (?) - unsicher, jedenfalls zur Zeit (2021) nicht dort.
Literatur / Quelle
Inventar 1721, fol. 166r, 73c; Inventar 1764, fol. 94r, Nr. 69; SSFG, SM, Archiv, Akte 3405 (1935); Katalog 1943, Bl. 46; ThHStAWeimar, Thüringisches Ministerium für Volksbildung und Justiz, Abteilung Volksbildung in Weimar über Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'sche Stiftung für Kunst und Wissenschaft, C 1624 (Übergabeprotokoll März 1945 Coburg); Verlustdokumentation Neumeister
Veröffentlicht seit
Kontakt
Stiftung Schloss Friedenstein
Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Deutschland
Tel
0049 (0) 03621 8234-0
Fax
0049 (0) 03621 8234-290
Ansprechpartner:in
Dr. Tobias Pfeifer-Helke
Position
Stiftungsdirektor
Tel
+49 (0) 621-8234 100
Ansprechpartner:in
Anastasia Yurchenko
Position
Provenienzforscherin
Tel
+49 (0) 3621-82 34 328
Ansprechpartner:in
Dr. Timo Trümper
Position
Kustode für Gemälde und Plastik
Tel
+49 (0) 3621 8234 553
Permalink auf diese Seite