Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Die Armut

Lost Art-ID
1736
Künstler:in
Venne, Adriaen Pietersz. van de
Geburt
1589, Delft
Tod
1662.11.12, Den Haag
Wirkungsort
Antwerpen?; Middelburg; Den Haag
Titel
Die Armut
Datierung
1600-1650
Objektart
Malerei
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Eiche / gemalt
Höhe
52,00 cm
Breite
41,00 cm
Inventarnummer
Ahv 228
Beschreibung
Ein blinder Mann in zerrissenen Kleidern und Holzschuhen, die Beine mit Stroh und Lumpen umwickelt, schleppt ein Bettelweib, das in der Linken einen hölzernen Napf, in der Rechten eine Klapper (?) hält und ein schreiendes Kind auf dem Rücken trägt. Er hat am Gürtel eine hölzerne Flasche und eine Leine, an der ein hinkender Hund läuft. Im Hintergrund sieht man rechts eine Bauernhütte und zwei Bettler. Auf der Erde liegt ein Paar Handkrücken. Auf einem Spruchband liest man: „’t Syn ellendige beenen die armde moetë draegë“.
Gegenstück zu "Der Reichtum", ID 109393.
Provenienz
Aus der Sammlung von Herzog August von Sachsen-Gotha und Altenburg (vgl. Inventar 1826). […]. Vor dem 25.08.1943 vermutlich aus dem Herzoglichen Museum Gotha nach Schloß Reinhardsbrunn verlagert und dort bis circa Mitte Juli 1945 verwahrt o. bis Mitte Juli 1945 im Herzoglichen Museum in Gotha). Bei der Neuinventarisation der Sammlung nach 1945 befand sich das Gemälde nicht mehr im Bestand, es existieren keinerlei Verkaufsunterlagen. Laut brieflicher Mitteilung vom. 16.04.1962 durch Irene Geismeier, Staatl. Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Ende 1960 vom Allen Memorial Art Museum in Oberlin/USA gekauft. Auskunft nach Art Quarterly, Spring 1961, Seite 96. Zu diesem Verlust besaß Gotha auch das Gegenstück, eine Allegorie des Reichtums (Eiche, 52 x 41 cm, Inv.Nr. Aldenhoven 1890, Nr. 227), das ebenfalls zu den Kriegsverlusten zählt.
Literatur / Quelle
Inventar 1826 (Verzeichnis), Abt. VII, Nr. 29; Inventar 1854 Schneider, Abt. III, Nr. 34; Katalog 1943, Bl. 163; Verlustdokumentation Neumeister
Veröffentlicht seit
2001
Kontakt

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Deutschland

Tel
0049 (0) 03621 8234-0
Fax
0049 (0) 03621 8234-290
Homepage
http://www.stiftungfriedenstein.de
Ansprechpartner:in
Dr. Tobias Pfeifer-Helke
Position
Stiftungsdirektor
Tel
+49 (0) 621-8234 100
vorstand@stiftung-friedenstein.de
Ansprechpartner:in
Anastasia Yurchenko
Position
Provenienzforscherin
Tel
+49 (0) 3621-82 34 328
yurchenko@stiftung-friedenstein.de
Ansprechpartner:in
Dr. Timo Trümper
Position
Kustode für Gemälde und Plastik
Tel
+49 (0) 3621 8234 553
truemper@stiftung-friedenstein.de
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Schlossmuseum

Schlagworte
Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/1736

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien