Suchmeldung | Einzelobjekt
Don Quichotte und Sancho Pansa
Lost Art-ID
589430

Künstler:in
Slevogt, Max
Geburt
1868.10.08, Landshut
Tod
1932.09.20, Neukastel (Pfalz)
Wirkungsort
München; Neukastel (Pfalz)
Titel
Don Quichotte und Sancho Pansa
Datierung
1907
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Bleistift, Kreide, Tempera / gezeichnet
Höhe
71,00 cm
Breite
54,00 cm
Inventarnummer
MSG 09
Beschreibung
Signatur und Widmung unten rechts: s.l. Ed. Fuchs Max Slevogt; Studie zu Max Slevogts Gemälde "Don Quichotte und die Schafherde", das sich ebenfalls im Besitz von Eduard Fuchs befand;
„Von einer Anhöhe aus erblickt der mit eingelegter Lanze herangaloppierende Don Quichotte einen Schäfer mit seiner im Tal grasenden Schafherde. Dicht gefolgt vom behäbigen Sancho Pansa auf seinem Esel, erkennt der Ritter in der Heide ein feindliches Heer. Er greift auf Seiten der "christlichen" Hammel in die Schlacht ein, ersticht mehrere Schafe und wird dafür von den Hirten mit Steinschleudern malträtiert. Am Ende der Schlacht fehlen ihm sieben Zähne. Sancho versieht seinen Herrn daraufhin mit dem Namen "Ritter von der traurigen Gestalt. Studie zu dem Gemälde „Don Quichotte und die Schafherde, das sich ebenfalls in der Sammlung Fuchs befand" (UW)
„Von einer Anhöhe aus erblickt der mit eingelegter Lanze herangaloppierende Don Quichotte einen Schäfer mit seiner im Tal grasenden Schafherde. Dicht gefolgt vom behäbigen Sancho Pansa auf seinem Esel, erkennt der Ritter in der Heide ein feindliches Heer. Er greift auf Seiten der "christlichen" Hammel in die Schlacht ein, ersticht mehrere Schafe und wird dafür von den Hirten mit Steinschleudern malträtiert. Am Ende der Schlacht fehlen ihm sieben Zähne. Sancho versieht seinen Herrn daraufhin mit dem Namen "Ritter von der traurigen Gestalt. Studie zu dem Gemälde „Don Quichotte und die Schafherde, das sich ebenfalls in der Sammlung Fuchs befand" (UW)
Provenienz
Sammlung Eduard Fuchs bis 1933; am 25.10.1933 Beschlagnahmung durch die Gestapo; Versteigerung C. G. Boerner in Leipzig, 23.05. – 24.05.1938 (Zeichnung aus dem Konvolut Nr. 934: „Max Slevogt: 16 Blatt Verschiedene Bleistiftstudien und –entwürfe: Figuren, Tiere, Kompositionen. Zum Teil signiert. Einige Blätter in Federtechnik, eine Zeichnung aquarelliert. 8° bid Kl.-Fol. Dabei datierte Blätter von 1898, 1900, 1901, 1903 und eine launische Postkarte an den Sammler vom „4. Oct.“ (1904). Gleichfalls von besonderem künstlerischen Interesse“.); ersteigert von dem Künstler Hans Beckers aus Düren für 140,- RM (gesamtes Konvolut); seit 1958 Leopold-Hoesch-Museum Museum Düren, Papiermuseum Düren (Inv. Nr. 1958/2164/418) - Restitutionsverhandlungen in Vorbereitung
Verlustgeschichte
Berlin / Beschlagnahme, 25./26.10.1933
Literatur / Quelle
Katalog C. G. Boerner in Leipzig (23./24.05.1938) - annotierter Katalog des Auktionshauses C. G. Boerner, Düsseldorf
Veröffentlicht seit
Ansprechpartner:in
Dr. Dipl. Journ. Ulrich Weitz
Position
Agentur für Kunstvermittlung
Tel
+49 (0) 711 7657184
Ansprechpartner:in
Permalink auf diese Seite