Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Emaildose

Lost Art-ID
593510
Künstler:in
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Geburt
gegr. 1763
Titel
Emaildose
Datierung
1756
Objektart
Behältnis
Objektgruppe
Kunsthandwerk / -gewerbe
Material / Technik
Email (?)
Abmessungen
6,7-8,7 cm (Durchmesser|diameter)
Höhe
4,10 cm
Beschreibung
Rechteckig, mit flach gewölbtem Deckel in gravierter und vergoldeter Silberfassung. Auf den vier Seiten der Wandung umlaufende Flußlandschaft mit Brücke, Gehöften und Windmühle, Wanderern, Angler, Eseltreiber und reitender Bäuerin. Auf dem Deckel ähnliche Landschaft mit Mühle am Fluß, Segelboot, Fischern mit Netz im Wasser, Eselreiterin und Mädchen mit Hund. Auf der Unterseite des Bodens isolierte Landschaft mit Hütte, Baumgruppe, Zaun und Fels am Wasser. Matte Farben, vorherrschend in Grün. Auf der Innenseite des Deckels bunte mythologische Darstellung: Bacchus im Gefolge von Bacchanten, Satyrkindern, einem Löwen und einem Panther bei Venus, die auf einem Lager unter drapiertem Eichbaum sitzt; neben ihr der flötespielende Pan. Arbeit des Isaac Jacques Clauce in Berlin. Das innere Deckelbild rechts unten bezeichnet: »Clauce 1756«. [...].
Sammlung
Porzellansammlung Gustav von Klemperer (1852-1926)
Provenienz
[…] bis Dezember 1926, Gustav von Klemperer (gest. 27.12.1926), Dresden [1]; 30.06.1927, Nachlassregelung, Nachlass zu gleichen Teilen an Victor, Herbert-Otto und Ralph-Leopold von Klemperer [2]; […] [3]
Literatur / Quelle

Porzellansammlung Gustav von Klemperer, Dresden 1928, S. 222, Nr. 813;

[1] Anette Loesch, Das Schicksal der Porzellansammlung Gustav von Klemperers, in: Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligem jüdischen Besitz, bearb. von Ulf Häder (= Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Bd. 1), Magdeburg 2001, S. 56-77; Andreas Graul, Gustav und Victor von Klemperer. Eine biographische Skizze (= Publikationen der Eugen-Gutmann-Gesellschaft, Bd. 2), Leipzig 2005; Sabine Rudolph, Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz. Dingliche Herausgabeansprüche nach deutschem Recht (= Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies), Berlin 2007; [2] Rudolph 2007, S. 41-47, hier S. 41; Amtsgericht Dresden, Nachlassakte Gustav von Klemperer, Einantwortungsurkunde des Zivilgerichts für Inner-Prag, 30.06.1927; [3] Dieses Stück ist nicht in dem Verzeichnis aufgeführt, das über die kriegsbedingte Auslagerung der Porzellansammlung Gustav von Klemperer informiert; Archiv der Porzellansammlung, Verzeichnis der außerhalb von Dresden geborgenen Kunstwerke, unpag., ca. 1943. Unklar ist, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Umständen das Stück die Porzellansammlung Gustav von Klemperer verließ.

Katalog | catalogue: Externer Link

Veröffentlicht seit
08.02.2021
Kontakt
Kontaktanfragen richten Sie bitte an das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Klemperer, Erbengemeinschaft

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/593510

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien