Epikur




Der bärtige Kopf ist geradeaus gerichtet. Moderne Arbeit nach dem antiken Bildnistypus des Epikur.
Literatur: Le Plat, Raymond: Recueil des marbres antiquites qui se trouvent dans la galerie du Roy de Pologne a Dresden, Dresden 1733, Taf. 167.3.
Lipsius, Johann Gottfried: Beschreibung der Churfürstlichen Antiken-Galerie in Dresden, zum Theil nach
hinterlassenen Papieren Herrn Johann Friedrich Wacker´s ehemaligen Inspector´s dieser Galerie, Dresden 1798, 201 b.
Becker, W.G.: Augusteum. Dresden’s antike Denkmäler enthaltend I-III, Leipzig 1804-1811, Taf. 70.2.
Visconti, Ennio Quirino: Iconographie grecque ou recueil des portraits authentiques des empereurs, rois, et hommes illustres de l´antiquité, Band 1, Milan 1824, T. 25, 2 und 3.
Hase, Heinrich: Verzeichnis der alten und neuen Bildwerke in Marmor und Bronze, in den Sälen der Kgl. Antikensammlung zu Dresden, Dresden 1826, 47, Nr. 179.
Hase, Heinrich: Verzeichnis der alten und neuen Bildwerke und übrigen Alterthümer in den Sälen der Kgl. Antikensammlung zu Dresden. Fünfte Auflage, Dresden 1839, 61, Nr. 184.
Hettner, Hermann: Die Bildwerke der Königlichen Antikensammlung zu Dresden von Dr. Hermann Hettner, Direktor der Königl. Antikensammlung und der Königl. Sammlung der Gypsabgüsse, Vierte Auflage, Dresden 1881, 104, Nr. 191.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Skulpturensammlung
Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden
Deutschland