Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Friedrich Wilhelm I., gen. der „Soldatenkönig“ (* 1713, † 1740)

Lost Art-ID
596705
nach Hammerschmidt, 14.135
Ansicht der Halle im 2. Obergeschoß von Schloß Neumühle, rechts das verschollene Porträt Friedrich Wilhelms I., links das Porträt der Elisabeth Christine, Gemahlin Friedrichs des Großen, das von der Familie aus Neumühle gerettet werden konnte, Photo nach Hammerschmidt 2001, Abb. 14.048; Diapositiv nach einem Abzug des amerikanischen Photographen Erling J. Foss, Colorado Springs, CO im Hausarchiv der Grafen von der Schulenburg (noch uninventarisiert)
Künstler:in
Pesne, Antoine (Umkreis oder Werkstatt)
Geburt
1683.05.23, Paris
Tod
1757.08.05, Berlin
Titel
Friedrich Wilhelm I., gen. der „Soldatenkönig“ (* 1713, † 1740)
Datierung
1730/1740 (um)
Objektart
Gemälde
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Höhe
265,00 cm
Breite
165,00 cm
Beschreibung

Stehende Figur mit ausgeprägtem Bauch in Dreiviertelprofil, das Gesicht leicht zum Betrachter gedreht, gekleidet in eine Rüstung mit einer Ordensschärpe, links am Gürtel ein Degen tragend, die rechte Hand in Hüfthöhe auf die Schärpe stützend, die linke in die Seite gestemmt; rechts im Hintergrund eine Schlacht, links im Vordergrund „liegt sein Hermelinpelz auf einem Hocker oder Stuhl.“ „Die Hosenbeine seiner Lederhose stecken in bequemen Stiefeln. […] In der Rechten Hand hält er den Fürstenstab.“ (Hammerschmidt 2001).

Es handelt sich um eine Variante des berühmten Porträts des Königs von Antoine Pesne, welches sich heute im Schloss Charlottenburg befindet (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), GK I 1173), und auf etwa 1733 datiert wird, wobei die Haltung der linken Hand verändert worden ist.

Die Gemälde aus den Beständen des Feldmarschalls Matthias Johann von der Schulenburg waren nach heutigem Stand des Wissens auf der Rückseite wortgleich oder annähernd wortgleich zu den Einträgen in seinen Inventaren beschriftet. Bei Restaurierungen können diese Beschriftungen aber zumindest teilweise entfernt worden sein.

Provenienz

Alter Familienbesitz; mit einiger Sicherheit das seit 1736 in der Sammlung des General-Feldmarschalls in venezianischen Diensten Matthias Johann von der Schulenburg (* 1661, † 1747) nachweisbare Gemälde, der dieses und sein Pendant, das Porträt der Gemahlin des Königs, gemalt von Antoine Pesne, von diesem als Geschenk erhalten hatte; bis zur Auflösung seiner italienischen Haushalte nach seinem Tod in dem von ihm bewohnten Palazzo Loredan, am Canal Grande, Venedig; Fideikommiss Matthias Johann von der Schulenburg; durch Erbteilung nach 1775 in den Wolfsburger Zweig der Familie von der Schulenburg; vor 1942 Schloß Wolfsburg (bis 1932 Landkreis Gardelegen, Provinz Sachsen; danach Landkreis Gifhorn, Provinz Hannover; heute Stadt Wolfsburg); danach verbracht in das neuerbaute Schloss Neumühle bei Tangeln, Gemeinde Beetzendorf im Altmarkkreis Salzwedel, dortiger ehemaliger Standort: „Halle, 2. Obergeschoß“.

Zuletzt durch historisches Photo in Schloss Neumühle dokumentiert; 1945 Zurücklassung bei dem fluchtartigen Verlassen von Schloß Neumühle vor der Übernahme durch die Rote Armee; Schloss Neumühle wurde der Sowjetischen Besatzungszone zugeordnet und enteignet; Verbleib unbekannt

Verlustgeschichte
Neumühle / Schloss, Neumühle (Altmarkkreis Salzwedel , ), 1945
Literatur / Quelle
Dokumentiert in der Sammlung des Feldmarschalls M. J. von der Schulenburg und seiner Erben in Venedig und Berlin durch eine Vielzahl von Inventaren und andere zeitgenössische Quellen; Berckenhagen, E. et al.: Antoine Pesne, hg. v. d. Verwaltung der ehem. Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin in Verbindung mit dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1958, unter 122e das Original im Schloss Charlottenburg „Ehem. Berlin, Schloß Monbijou, bzw. Potsdam, Schloß Charlottenburg“; unter Nr. 122 ea. – em. verschiedene Kopien davon, nicht aber diese; Hammerschmidt, G. (i. A. der Grafen von der Schulenburg-Wolfsburg): Das Schicksal des Kunst- und Kulturgutes von Schloss Wolfsburg-Neumühle im Altmarkkreis Salzwedel ab dem Zeitpunkt des Erlasses der Provinzialverwaltung Sachsen, Stand: November 2001 (Maschinenschrift, Nov. 2001, Hausarchiv der Grafen von der Schulenburg-Wolfsburg), lfd. Nr. 06.083 (fälschlich als: Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, gen. der Große Kurfürst (* 1620, † 1688)).
Veröffentlicht seit
19.11.2021
Ansprechpartner:in
Graf von der Schulenburg
Position
Verwaltung
Tel
+49 (0) 5363 97190
info@graf-schulenburg.de
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Schulenburg-Wolfsburg, Günther Graf von der

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/596705

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien