Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Kaminuhr/Kaminuhr mit Krinolinengruppe

Lost Art-ID
447022
Künstler:in
Unbekannt (Deutsch (Meißen))
Künstler:in
Unbekannt (Französisch / Paris)
Titel
Kaminuhr/Kaminuhr mit Krinolinengruppe
Datierung
1745/1749
Objektart
Uhr
Objektgruppe
Kunsthandwerk / -gewerbe
Material / Technik
Porzellan : Bronze (feuervergoldet) / bemalt, montiert
Höhe
47,00 cm
Breite
34,00 cm
Tiefe
25,00 cm
Inventarnummer
313 (Helbing); 25 (Sotheby's); → 30 (Nachlaß Feist)
Beschreibung
"Helbing: ""Große Pendule auf Bronzesockel. Modell von Kändler. Der scharf ciselierte, vergoldete Bronzefuß zeigt rechts im Hintergund eine Ruine [...] auf einem Säulenbogen die eigentliche Uhr trägt. [...] Die Mitte des Vordergundes nimmt die bekannte, aus drei Personen bestehende Gruppe: 'Der indiskrete Harlekin' ein. [...] Schon naht von links schnell schreitende eine majestätisch gewachsene Frauengestalt [...]. Eine Wiederholung der Einzelfigur ist nicht bekannt. [...] Meißem. Mit Schwertermarke (auf der Rückseite der Einzelfigur). Vergl. Dr. F. Rosenbaum: Das Europäische Porzellan des XVIII.Jahrh. (Keramische Monatshefte 1904. Band VI, Seite 58 [...] Ausgestellt: K. Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.""
Hans Feist: ""große berühmte Kaminuhr mit Krinolinengruppe, abgebildet Hofmann Porzellanbuch""
Sotheby's: ""Hochbedeutende Louis XV Kaminuhr mit zwei Meissen Figuren. ... signiert am Ziffernblatt und Werk von Jean-Baptiste Baillon, die Bronzen mit dem C-couronné versehen. ... Der ziselierte vergoldete Bronzefuss in Form einer Ruine, im Hintergrund ein Säulenbogen und ein sich ausbreitender blühender Baum appliziert mit Porzellanblumen, der Vordergrund als Terrasse modelliert ... In der Mitte eine Porzellangruppe 'Der indiskrete Harlekin', um 1740, modelliert von J. J. Kändler, [...]. Die äusserst seltene Figur der stehenden Columbine, 1735-1740, modelliert von J. J. Kändler, in theatralischer Pose [...].""
Quelle: Hugo Helbing: Die Sammlung von Pannwitz. 24.10.1913. S.50 und Kat. Nr. 313, Abb. Tafel LVII;
Hans Feist: Sachliches. S.3, in: Nachlaß Feist, in: Literaturarchiv Marbach;
Hofmann, Friedrich H.: Das Porzellan der europäischen Manufakturen im XVIII Jahrhundert. Berlin 1932. Abb.563;
Sotheby's Zürich: The Distinguished Collection of a Lady. 09.-11.12.1997. Kat. Nr. 25."
Provenienz
Sammlung des Prinzen Gustav von Sachsen-Coburg und Gotha, Wien;
Sammlung Dr. Walter von Pannwitz, München (verkauft bei Hugo Helbing, München 24.-25.10.1905, Nr.313); Sammlung Feist; The Distinguished Collection of a Lady; versteigert am 09.-11.12.1997, Sotheby's Zürich
Veröffentlicht seit
28.09.2011
Ansprechpartner:in
Rosbach & Fremy
Position
Rechtsanwälte
Tel
+49 (0) 30 280 70 71/72
office@ra-rff.de
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Feist-Wollheim, Hans und Ernst (Erbengemeinschaft)

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/447022

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien