Suchmeldung | Einzelobjekt
König Friedrich Wilhelm I., gen. der „Soldatenkönig“ (* 1688, † 1740)
Lost Art-ID
596709

Künstler:in
Pesne, Antoine (Umkreis oder Werkstatt)
Geburt
1683.05.23, Paris
Tod
1757.08.05, Berlin
Titel
König Friedrich Wilhelm I., gen. der „Soldatenkönig“ (* 1688, † 1740)
Datierung
1720/1740 (um)
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Abmessungen
derzeit keine weiteren Angaben verfügbar / currently no further information available
Beschreibung
Das Porträt eines stehenden Mannes in der Kleidung des frühen 18. Jahrhunderts mit einem ausgeprägten Bauch vor einer Säule links und einem gebauchten Vorhang; in der rechten Hand der Fürstenstab; er trägt das lockige Haar in Länge über des Ohr, seine Kleidung besteht aus einer langen Jacke mit großen Schnallen, Ärmelkrempen aus Spitze, darunter eine geformte Weste, ein längeres, helles Hemd und eine ebenso helle Hose, sowie ein helles Halstuch; an der linken Brust ein Ordensstern, wohl der preußische Schwarze Adler Orden; links, den Bildraum abschließend eine massive Säule, rechts hinter ihm abgelegt die Königskrone.
Das Gemälde entspricht einem „FRIDERICUS WILHEMUS/ Rex Borussiæ Elector Brandenburg: &c etc.“ beschrifteten Stich von Johann Georg Mentzel (* 1677, † 1743).
Es handelt sich um eine Variante eines von Antoine Pesne eingeführten Typus des Porträts des Soldatenkönigs.
Das Gemälde entspricht einem „FRIDERICUS WILHEMUS/ Rex Borussiæ Elector Brandenburg: &c etc.“ beschrifteten Stich von Johann Georg Mentzel (* 1677, † 1743).
Es handelt sich um eine Variante eines von Antoine Pesne eingeführten Typus des Porträts des Soldatenkönigs.
Provenienz
Nach Hammerschmidt 2001 „ein Geschenk des Königs Friedrich Wilhelm I. an Gr. Adolf Friedrich v. d. Schulenburg.“; durch Vererbung weitergegeben innerhalb des Hauses von der Schulenburg-Wolfsburg; vor 1942 Schloß Wolfsburg (bis 1932 Landkreis Gardelegen, Provinz Sachsen; danach Landkreis Gifhorn, Provinz Hannover; heute Stadt Wolfsburg); danach verbracht in das neuerbaute Schloss Neumühle bei Tangeln, Gemeinde Beetzendorf im Altmarkkreis Salzwedel, ehemaliger Standort: „Halle, 1. Obergeschoß“; 1945 Zurücklassung bei dem fluchtartigen Verlassen von Schloß Neumühle vor der Übernahme durch die Rote Armee; Schloss Neumühle wurde der Sowjetischen Besatzungszone zugeordnet und enteignet; Verbleib unbekannt
Verlustgeschichte
Literatur / Quelle
Hammerschmidt, G. (i. A. der Grafen von der Schulenburg-Wolfsburg): Das Schicksal des Kunst- und Kulturgutes von Schloss Wolfsburg-Neumühle im Altmarkkreis Salzwedel ab dem Zeitpunkt des Erlasses der Provinzialverwaltung Sachsen, Stand: November 2001 (Maschinenschrift, Nov. 2001, Hausarchiv der Grafen von der Schulenburg-Wolfsburg), lfd. Nr. 06.092.
Veröffentlicht seit
Ansprechpartner:in
Permalink auf diese Seite