König Friedrich Wilhelm I., gen. der „Soldatenkönig“ (* 1688, † 1740)

Das Porträt eines stehenden Mannes in der Kleidung des frühen 18. Jahrhunderts mit einem ausgeprägten Bauch vor einer Säule links und einem gebauchten Vorhang; in der rechten Hand der Fürstenstab; er trägt das lockige Haar in Länge über des Ohr, seine Kleidung besteht aus einer langen Jacke mit großen Schnallen, Ärmelkrempen aus Spitze, darunter eine geformte Weste, ein längeres, helles Hemd und eine ebenso helle Hose, sowie ein helles Halstuch; an der linken Brust ein Ordensstern, wohl der preußische Schwarze Adler Orden; links, den Bildraum abschließend eine massive Säule, rechts hinter ihm abgelegt die Königskrone.
Das Gemälde entspricht einem „FRIDERICUS WILHEMUS/ Rex Borussiæ Elector Brandenburg: &c etc.“ beschrifteten Stich von Johann Georg Mentzel (* 1677, † 1743).
Es handelt sich um eine Variante eines von Antoine Pesne eingeführten Typus des Porträts des Soldatenkönigs.