Korpus einer Deckelvase




FORM:
Breitrandig ansetzender eingezogener Fuß, der äußere Rand des Fußes ist leicht nach oben gebogen; darüber ein bauchig ausladender, länglich ovaler Gefäßkörper mit horizontaler Schulter; abgesetzter, konisch sich weitender Hals.
DEKOR:
Auf die Wandung frei gemalte prächtige Blatt- und Blütenranken im indianischen Stil, die aus großflächigen gefiederten Blätter in der Fußzone wachsen, die besonders reich gemalten und zentral angeordneten Blüten bilden den Ausgangspunkt für die Ranken und Zweige, in einem Freiraum über diesen Blüten ein fliegender und ein auf einem Ast sitzender bunter Vogel; Schulter und Hals unbemalt.
KOMMENTAR:
vermisst: Korpus, links
Folgende Teile, die auf dem historischen Foto abgebildet sind, haben sich erhalten: Deckel links - SKD, Porzellansammlung, Inv.-Nr. 2010 b, (HMA -Nr. 56), Maße: H. 7,7 cm, D. 10,5 cm; Deckel rechts:
SKD, Porzellansammlung, Inv.-Nr.8258 b (HMA -Nr. III 68), Maße: H. 7,5 cm, D. 10,5 cm; Korpus rechts:
SKD, Porzellansammlung, Inv.-Nr. 2010 a (HMA -Nr. III 55), Maße: H. 29,1 cm, D. 19 cm.
Originaltext der Fotokarte von 1941 | Original text of the photo card from 1941:
"44. Zwei mittlere Deckelvasen mit flacher Schulter, kühne Bemalung mit Blütenzweigen und sitzenden und fliegenden Vögeln, die sich frei über den Gefäßkörper verteilen, prachtvolle Schmelzfarbenmalerei: Rot, Purpur, Grün, Blau, Schwarz, Gold. Meißner Porzellan:
Links: AR III 56 +, Höhe: 35 cm, Durchmesser: ca. 19 cm.
[...]
(Turmzimmer, vormal. Residenzschloss Dresden)."
Archivalische Nachweise | Archival records:
Gesetz über die Auseinandersetzung FS/HW 1924, Kapitel 3.1.a, S. 447 (Staat);
SächsHStA Dresden, 10701, Nr. 17, 1920, S. 228 (III 55), S. 242 (III 56) (beide im Dantezimmer).
Katalog | Catalog:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, Anette Loesch (Hg.): Das Porzellankabinett im Hausmannsturm des Dresdner Residenzschlosses. Dresden, 2019, Kat. 8, S. 152.
Literatur | Literature:
Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim, 2 Bde., München 2013, Bd. 2, S. 436.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Porzellansammlung
Theaterplatz 1
01067 Dresden
Deutschland