Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Kreuzabnahme Christi

Lost Art-ID
472993
Künstler:in
Dietrich, Christian Wilhelm Ernst
Geburt
1712.10.30, Weimar
Tod
1774.04.23, Dresden
Wirkungsort
Arnstadt; Weimar; Grochwitz (Herzfeld); Braunschweig; Freiberg (Sachsen); Meißen; Dresden
Titel
Kreuzabnahme Christi
Datierung
1701/1800
Objektart
Malerei
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Höhe
87,00 cm
Breite
55,00 cm
Inventarnummer
2 (Klinger)
180 (Lempertz 1941)
Beschreibung
Quelle: Schätzungsliste der in der Wohnung der Frau Serafine Klinger [...] vorgefundenen Gegenstände [...] vom 23.Juni 1938. In: Sophie Lillie: 'Was einmal war: Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens'. Wien 2003. S.572-575.
Lempertz: zehnfigurig, in Rembrandts Manier gemalt. Quelle: Mathias Lempertz: Gemälde, neuzeitlicher und alter Meister, Keramik, altes Kunsthandwerk, Ostasien, römische Ausgrabungen, antike Möbel, Orientteppiche. 7.-9.5.1941, Kat. 413. Köln 1941. Kat.Nr. 180; Yad Vashem, JM 31430, BDA Material/Muenchener Fehlliste..
Provenienz
Sammlung Norbert und Serafine Klinger; Peter Jahn, Wien; Auktion Lempertz 1941
Veröffentlicht seit
16.07.2013
Ansprechpartner:in
Rosbach & Fremy
Position
Rechtsanwälte
Tel
+49 (0) 30 280 70 71/72
office@ra-rff.de
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Klinger, Dr. Norbert und Serafine

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/472993

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien