Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

L'Aveuglement d'Amour

Lost Art-ID
209742
Künstler:in
Unbekannt
Titel
L'Aveuglement d'Amour
Datierung
1700-1800
Objektart
Kunsthandwerk / -gewerbe
Objektgruppe
Kunsthandwerk / -gewerbe
Material / Technik
Elfenbein : Silber : Vergoldung : Emaille : Edelsteine : Rubine : Diamanten : Muschel / geschnitzt : geschnitten : vergoldet : gefasst
Höhe
26,20 cm
Breite
13,00 cm
Beschreibung
Elfenbeingruppe nach Raphael in einer von vier Säulen getragenen, pavillonähnlichen Architektur. Venus trägt im Haar einen grünen, mit zwei Diamanten besetzten Zweig. Amor hat einen Pfeil in seiner Linken, Bogen und Köcher - wie der Pfeil emailliert - liegen am Boden. Säulen und Wölbung sind vergoldet und mit silbernem Rankenwerk verziert. Die Kapitelle der Säulen werden von weiß emaillierten Schwänen gebildet. Zwischen den Säulen zwei vergoldete und emaillierte Amoretten auf kleinen Postamenten, der eine mit Zweig und Trompete, der andere mit Köcher und (inzwischen fehlendem) Pfeil. Das stark verkröpfte Fußgestell ist mit acht geschnittenen Steinen und Diamanten verziert, die Fußplatte der Gruppe mit Rubinen und Diamanten besetzt. Die Bekrönung bildet ein unter einem emaillierten und mit Diamanten und Rubinen besetztem Baldachin befindliches Flachrelief: Venus und Mars - in Muschel geschnitten.
Provenienz
'Dieses Stück wurde dem Cabinet 1770 von der Prinzessin Auguste, Tochter des Herzogs Friedrich II., Gemahlin des Prinzen Friedrich von Wales, Mutter Königs Georg III. von England, bei ihrem Aufenthalt in Gotha verehrt.' (Aldenhoven)
Literatur / Quelle
Act. cam. Hofst. Loc. 3 No. 3 fol. 123r, Extr. 2 fol. 5 No. XI.; Inventar 1830, fol. 4r, Nr. 46; Inventar 1858, Bd. 1, Kap. XXII, Nr. 41Aldenhoven Geräth und Schmuck, Goldschmiedsarbeit Nr. 41.
Veröffentlicht seit
2001
Kontakt

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Deutschland

Tel
0049 (0) 03621 8234-0
Fax
0049 (0) 03621 8234-290
Homepage
http://www.stiftungfriedenstein.de
Ansprechpartner:in
Dr. Tobias Pfeifer-Helke
Position
Stiftungsdirektor
Tel
+49 (0) 621-8234 100
vorstand@stiftung-friedenstein.de
Ansprechpartner:in
Anastasia Yurchenko
Position
Provenienzforscherin
Tel
+49 (0) 3621-82 34 328
yurchenko@stiftung-friedenstein.de
Ansprechpartner:in
Dr. Timo Trümper
Position
Kustode für Gemälde und Plastik
Tel
+49 (0) 3621 8234 553
truemper@stiftung-friedenstein.de
Verlustumstand gemeldet als
Kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut
Suchmeldung, Institution

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Schlossmuseum

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/209742

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien