Pagode

Por. 170 (Mannheimer)
97 (Kieslinger/Mühlmann II)
Mü 1571/4
371 (Muller & Cie)
Schnorr von Carolsfeld: Pagode auf vierseitigem purpurnem Kissen mit goldenen Quasten sitzend. Das linke Bein untergeschlagen, das rechte aufgestellt und leicht nach außen geneigt. Die rechte Hand am Rücken eines Affen, der mit erhobener Vorderpfote auf dem rechten Oberschenkel des Chinesen sitzt und schreiend nach einem Apfel in der linken Hand seines Herrn verlangt. Das Gewand weiß mit einem Muster großer eisenroter, von grünen Blättchen umgebener Blumen. Aufschläge, Gürtel und Kragen zitronengelb. Schuhe und Hut eisenrot, der hängende Schnurrbart und die Pupillen schwarz, das strähnige Haar graubraun. Der vierseitig geschweifte weiße Sockel profiliert, an den Ecken abgeschrägt und mit drei goldenen Streifen abgesetzt. Mund und Ohren für den Rauchabzug durchbohrt, ebenso das Maul des Affen. Um 1730. Schwertermarke im hohlen Sockel. Höhe 17 . - Das Modell wohl von der gleichen Hand wie Nr. 28. Nach Zimmermann, das Meißner Porzellan 1925, Tafel 12, kommt als Modelleur der Former Georg Fritzsche in Betracht. Das Gegenstück eine sitzende Chinesin mit Papagei.
Muller & Cie, Mensing : Pagode in weißem Gewand, welches mit großen eisenroten Blüten verziert ist, die in Gelb gesäumt sind. Das Idol sitzt auf einem blaurotem Kissen mit goldenen Trotteln und sieht auf einen Affen, der auf seinem rechten Knie sitzt. Höhe 15,5 cm. Der Rand des Hutes hat Abplatzungen. Gekreuzte Schwertermarke in blau. Sammlung Franz Oppenheimer.
Lit.:
• Julius Schnorr von Carolsfeld: Sammlung Margarethe und Franz Oppenheimer: Meissener Porzellan. Berlin 1927.
• Dr. Franz Kieslinger [Dienststelle Mühlmann] (Hrsg.): Verzeichnis der Restbestände der Sammlung Mannheimer. Wien 1942.
• US – NARA, RG 260. M1946. Administrative records, correspondence, denazification orders, custody receipts, property cards, Jewish restitution claim records, property declarations, and other records from the Munich CCP. Roll 145. Restitution Research Records. Mannheimer Collection: Catalog, Volume II.
• US - NARA, RG 260. M1946. Photographs of art objects stolen by the Nazis from the Linz Museum and other collections in Europe. Roll 276-281. Photographs Taken by the Munich Central Collecting Point, OMGUS, of Artworks Appropriated by Germany during World War II.
• Porselein-Mannheimer bestemd voor de verkoop. In: NL - HaNA, 2.08.42. - SNK, Stichting Nederlands Kunstbezit, Nr. 565 - Stukken betreffende de verkoop van kunstvoorwerpen die behoren tot de Mannheimer collectie op de veiling van 14 oktober 1952, 1952.
• Frederick Muller & Cie:Catalogue de tableaux, antiquités, objets d'art provenant de la collection du Dr. F. Mannheimer, 14.-21.10.1952. Amsterdam 1952. Kat. Nr. 371, Handschriftliche Marginalie: 2.300,-
Sammlung Dr. Franz und Margarethe Oppenheimer, Berlin und Wien, - 1927 - 1938 (um)
Sammlung Dr. Fritz Mannheimer, Amsterdam 1938 (um) -
sichergestellt durch Dienststelle Mühlmann für Sonderauftrag Linz, 1941 -
CCP München
Restitution an die Niederlande, Amsterdam
Rijksmuseum Amsterdam
Auktion Muller & Cie, Mensing , Amsterdam 14.-21.10.1952, Lot 371