Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Pfälzer Landschaft im Neuschnee

Lost Art-ID
589421
Künstler:in
Slevogt, Max
Geburt
1868.10.08, Landshut
Tod
1932.09.20, Neukastel (Pfalz)
Wirkungsort
München; Neukastel (Pfalz)
Titel
Pfälzer Landschaft im Neuschnee
Datierung
1909
Objektart
Gemälde
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Höhe
64,20 cm
Breite
78,20 cm
Inventarnummer
MSG 45
Beschreibung

bez: Slevogt 09 (unten rechts); Gemälde mit altem Goldrahmen;

„1909 kommt Slevogt in die Pfalz zurück, um sich erneut dieser Landschaft zuzuwenden. Er geht allerdings nicht auf das am Abhang gelegene, von Wäldern und Weinbergen eingeschlossene Neukastel, sondern nach Godramstein. Das Dorf liegt in der offenen Ebene, in einiger Entfernung von der Stelle, wo der Höhenzug des Hardt durch die gerundeten Gipfel des Wasgenwaldes abgelöst wird … Wenig später, als der erste Schnee gefallen ist, richtet Slevogt den Blick nach Nordwesten gegen das Gebirge. Dichte Wolken ziehen über den verschneiten Bergwald, der aus dem gleichen grauweißen Stoff wie sie zu bestehen scheint. Die oberen vier Fünftel der Komposition sind davon erfüllt. Nur unten in der Ebene, an den Häusern und den brachliegenden Häusern davor, erstreckt sich ein schmaler Streifen in warmem Braun. Er hält die lichte Schnee-Wolken-Einheit, die sich zu entziehen droht, fest, bewahrt vor dem Eindruck froststarrender Kälte und bewirkt die Vorstellung feuchtkalten Tauwetters.“ (Imiela, Hans-Jürgen).

„Zunächst gibt es nur dieses eine Winterbild, weil Slevogt den Winter immer in Berlin verbrachte, erst mit dem Erwerb von Neukastel als neuen Traumwohnsitz und bedingt durch die französische Blockade verbrachte er jetzt auch Wintermonate in der Pfalz“ (UW).

Bestand
Max Slevogt - Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen
Provenienz
Sammlung Eduard Fuchs, wahrscheinlich 1909 direkt von Slevogt bzw. spätestens 1912 bis 1933; 25.10. 1933 Beschlagnahmung durch die Gestapo; 1935 wurde das Gemälde der Sammlung Fuchs wurde im Auftrag einer Treuhandgsellschaft und einer Großbank beim Berliner Auktionshaus Rudolph Lepke eingereicht und am 28.03.1935 als Katalog 2088, Lot 63 „Max Slevogt. Winterlandschaft, vorn ein Dorf, hinten beschneite Hügel. Lwd. Größe 62 x 77 cm. G.-R. Signiert und datiert: 09“ (Tafel 20) versteigert; Dr. jur. Conrad Doebbeke, Berlin-Wannsee; erworben 1949 durch die Städtische Galerie Hannover (KM 151/1949); Dauerleihgabe an Landesmuseum Hannover
Verlustgeschichte
Berlin / Beschlagnahme, 25./26.10.1933
Literatur / Quelle
„Kunst und Künstler", X, 1912 bis 1933; Hans-Jürgen Imiela, Max Slevogt. Eine Monographe, Karlsruhe (Braun), S. 393 (Anmerkung 13); Thieme-Becker Künstlerlexikon 31. Band 1937, S. 133 (Paris, Sammlung Fuchs: „Neuschnee (1909)“
Veröffentlicht seit
15.06.2020
Ansprechpartner:in
Dr. Dipl. Journ. Ulrich Weitz
Position
Agentur für Kunstvermittlung
Tel
+49 (0) 711 7657184
weitz.kunst@gmail.com
Ansprechpartner:in
Dr. Sabine Rudolph
Position
Rechtsanwältin
Tel
+49 (0)351 317220
rudolph@heimann-dresden.de
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Fuchs, Eduard

Zusatzinformationen
  • Dossier
Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/589421

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien