Portrait de Victor Jacquemont au Parasol

Lair-Dubreuil Paris, Bernheim-Jeune Paris (1907), Paul Cassirer Berlin (1907-1908); Kunstsalon Franz Hancke Breslau (1908); Carl Sachs Breslau (1908-1939); Züricher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich (ab 1939, vermittelt über Fritz Nathan);
2024 gütliche Einigung
Wildenstein, Monet 1996, Nr. 54; Ester Tisa-Francini, Anja Heuss, Georg Kreis: „Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution“, Veröffentlichung der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001, S. 180-184; Monika Tatzkow / Hans Joachim Hinz: Bürger, Opfer und die historische Gerechtigkeit. Das Schicksal jüdischer Kunstsammler in Breslau, in: Osteuropa, 56. Jg. 1-2, Berlin 2006, S. 155-171 (insbes. 164-165); Monika Tatzkow: „Es schwimmen aber ja im Kunsthandel eine Menge Arbeiten [...] herum aus den Sammlungen ausgewiesener und geflohener Leute“, in: Fluchtgut – Geschichte, Recht und Moral, Referate zur gleichnamigen Veranstaltung des Museums Oskar Reinhart in Winterthur vom 28. August 2014, hrsg. v. Peter Mosimann u. Beat Schönenberger, Bern 2014, S. 37-51; Tessa Friedericke Rosebrock: „[…] wird mir der in der Schweiz befindliche Kunstbesitz genommen, bin ich völlig mittellos.“ Die Sammlung Carl Sachs in Zürich, Basel und Luzern | transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte | Journal for Provenance Research and the History of Collection: Externer Link