Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Portrait Julius Magnus (1804-1882) und Minna Magnus, geb. Samson

Lost Art-ID
601993
Künstler:in
Unbekannt
Titel
Portrait Julius Magnus (1804-1882) und Minna Magnus, geb. Samson
Objektart
Fotografisches Material
Objektgruppe
Fotografisches Material
Material / Technik
Daguerreotypie [?]
Beschreibung

Julius (Jacob) Magnus (08.06.1804 Braunschweig - 14.11.1882 Braunschweig), Sohn von Salomo und Arabella Magnus, und Minna Magnus, geb. Samson (20.10.1809 Braunschweig – 12.08.1883 Braunschweig), Tochter von Isaac Hertz Samson und Sarah Samson

Provenienz

Sammlung Helene Lilien, Braunschweig, -1939; Aufbewahrung in einem Lift bei der Firma Bohne, Bremen vor Ausreise nach England, 1939; Beschlagnahme des Lifts durch die Gestapo Bremen, 1941; Versteigerung des Lift-Inhalts im Auftrag der NS-Behörde; Verbleib unbekannt

Literatur / Quelle

Records Concerning the Central Collecting Points ("Ardelia Hall Collection"): Wiesbaden Central Collecting Point, 1945-1952, Korrespondenz von Helene Lilien bezgl. ihrer Anfrage, 22.08.1951 - Externer Link

Veröffentlicht seit
07.10.2022
Ansprechpartner:in
Peters, Tom Frank, Prof. Dr.
tomfpeters@gmail.com
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Lilien, Helene geb. Magnus

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/601993

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien