Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Raub der Europa

Lost Art-ID
593621
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Archiv der Porzellansammlung, Probedrucke, Blatt 51, a (Porzellansammlung Gustav von Klemperer, Dresden 1928)
Künstler:in
Porzellanmanufaktur Meissen
Geburt
gegr. 1710
Titel
Raub der Europa
Objektart
Kleinkunst
Objektgruppe
Kunsthandwerk / -gewerbe
Material / Technik
Porzellan
Abmessungen
ca. 22,0 cm (Höhe|height), ca. 20,5 cm (Breite|width), ca.14,0 cm (Tiefe|depth)
Beschreibung
Die Figurengruppe ist auf einem flach gewölbten und mit Blumen belegten Sockel platziert. Europa sitzt auf dem Stier und ist in ein mit Zweigen gemustertes Tuch gehüllt, welches ihren Oberkörper frei lässt. Sie steht in Blickkontakt mit einer links knienden Frauengestalt, die ihr Blumen reicht. Diese ist in ein mit kleinen Zweigen gemustertes Tuch gehüllt, dass ihre rechte Brust frei lässt. Vor dem Stier sitzt eine weitere Frau, die die Blumengirlande, welche um den Stierkopf gelegt ist, umfasst. Ihr mit kleinen, gepunkteten Blumen gemustertes Gewand bedeckt nur ihren Schoß. Zwischen den beiden Frauen steht ein Blumenkorb. Der Stier legt seinen Kopf in stolzer Pose leicht nach hinten. Modell: Johann Joachim Kaendler zugeschrieben.
Sammlung
Porzellansammlung Gustav von Klemperer (1852-1926)
Provenienz
[…] bis Dezember 1926, Gustav von Klemperer (gest. 27.12.1926), Dresden [1]; 30.06.1927, Nachlassregelung, Nachlass zu gleichen Teilen an Victor, Herbert-Otto und Ralph-Leopold von Klemperer [2]; […] [3].
Literatur / Quelle

Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Archiv der Porzellansammlung, Probedrucke, Blatt 51, a (Porzellansammlung Gustav von Klemperer, Dresden 1928). Das hier genannte, auf diesem Probedruck zum Katalog der Porzellansammlung Gustav von Klemperer abgebildete Objekt ist nicht im Katalog von 1928 aufgeführt.

Vgl. Katharina Christiane Herzog, Mythologische Kleinplastik in Meißener Porzellan 1710-1775. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Zürich, Juni 2012, S. 98-100, Kat.-Nr. 104, Tafel 48. Dort weitere Literatur und Vergleichstücke.

[1] Anette Loesch, Das Schicksal der Porzellansammlung Gustav von Klemperers, in: Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligem jüdischen Besitz, bearb. von Ulf Häder (= Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Bd. 1), Magdeburg 2001, S. 56-77; Andreas Graul, Gustav und Victor von Klemperer. Eine biographische Skizze (= Publikationen der Eugen-Gutmann-Gesellschaft, Bd. 2), Leipzig 2005; Sabine Rudolph, Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz. Dingliche Herausgabeansprüche nach deutschem Recht (= Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies), Berlin 2007; [2] Rudolph 2007, S. 41-47, hier S. 41; Amtsgericht Dresden, Nachlassakte Gustav von Klemperer, Einantwortungsurkunde des Zivilgerichts für Inner-Prag, 30.06.1927; [3] Unklar ist, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Umständen das Stück die Porzellansammlung von Klemperer verließ; es ist weder in den einschlägigen Unterlagen zur sogenannten "Sicherstellung" der Sammlung von Klemperer (November 1938) noch in den Quellen zur kriegsbedingten Auslagerung der Sammlung aufgeführt.

Katalog | catalogue: Externer Link

Veröffentlicht seit
08.02.2021
Kontakt
Kontaktanfragen richten Sie bitte an das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Klemperer, Erbengemeinschaft

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/593621

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien