Satz von drei großen Vasen
Gundersheimer Gutachten S.34, Nr.88: Vase, blauweiß, flötenähnlich, mit sehr langem, in der Mitte ringförmig erweiterten Hals. Chrysanthemen- und Drachenmalerei. Symbolische Geräte. Oberer Rand Ausgeschwungen. Als mit fedrigen Blättern belegt. Am Boden: N: 49 (1060 rot). Höhe: 72cm; Gundersheimer Gutachten S.35, Nr.89: Vase, hoch, blauweiß, wie Gundersheimer Gutachten S.34, Nr.88. Am Boden: N:49 Brandflecken am Hals. Brandsprung am Fußrand. Zettel: 357A. Höhe: 70,5cm; Gundersheimer Gutachten S.35, Nr.90: Vase, hoch, blauweiß, wie Gundersheimer Gutachten S.34, Nr.88. Am Boden: N:49 Brandflecken am Hals. Brandsprung am Fußrand. Zettel: 357B. Höhe: 72cm;
Helbing: Schlanke Balusterform, der Hals mit Gürtelwulst. In Unterglasurblau bemalt mit Lotosrankenmotiven, dazwischen kleine Drachen und Vasenreserve mit "Köstlichen Dingen". Ähnliche Motive auf dem, mit Blattfries abschliessenden Hals. (b und c Hals repariert.) Alle drei mit der Johanneums Nr. 49
1721 Sammlung August der Starke; 07.-08.10.1919 Versteigerung Porzellane und Waffen aus den Königlichen Sächsischen Sammlungen in Dresden, Lepke, Berlin (Katalognummern 285 und 286, abgebildet Tafel 25); 12.-14.10.1920 Versteigerung Porzellan: Meissen-China-Japan Elfenbeinskulpturen Gemälde und Waffen aus den Sächsischen Staatssammlungen — Johanneum — Grünes Gewölbe — Gemäldegalerie in Dresden, Lepke, Berlin (Katalognummer 781, abgebildet Tafel 37); Ottmar Strauss, Köln; 06.-08.11.1934 Versteigerung Sammlung Ottmar Strauss, Hugo Helbing, Frankfurt a. M. (Katalognummern 759-761, abgebildet Tafel 58); dort erworben durch Dr. Paul Geipel, Dresden; 1943-56 als Vermächtnis Geipel an Museum Schloss Hinterglauchau;
2024 Restitution