Schokoladenbecher und Untertasse
Schnorr von Carolsfeld: Hohe Form mit zwei wellig bewegten, zur Hälfte vergoldeten Henkeln. Bemalung: Chinoiserien in radiertem Gold. Auf beiden Seiten je eine Gruppe von drei Chinesen zwischen Bäumen, Blumen und Sträuchern auf schmalem, von Spitzenwerk getragenem Streifen: a) Im Lehnstuhl sitzender Chinese, einen sitzenden Hund fütternd; stehender Chinese mit Henkelkorb und Stielblattfächer; hockender Chinese mit Schale; b) Sitzender Chinese mit Geschirr auf einem Tablett, auf die Stuhllehne gestützt ein stehender Chinese, rechts ein Tisch mit Gefäßen und ein Knabe mit Stielblattfächer, in der Luft Vögel. Als Randbordüre C-förmige gezahnte Bögen, Winkel mit Punkten und Hakenornament. Ringfuß und Inneres vergoldet. Auf der Untertasse entsprechende Gruppen von vier Chinesen: Links Tisch mit Kanne und Topf; auf dem Tisch ein stehender Knabe mit Sonnenschirm, unten am Boden ein kniender, auf die Arme gestutzter Chinese, ferner eine hohe Kokospalme, ein vornüber geneigter Chinese in unterwürfiger Haltung und ein kerzengerade aufgerichteter Mann mit Räuchervase. Breiter Goldrand mit kleinen und großen, von Linien begleiteten Bogenausschnitten; in den Buchten Zweigornament und Rosetten. Um 1720. Ohne Marke. Lüsterzeichen F auf der Untertasse. Das Motiv von a) in dem Fries der Untertasse Nr. 69. Aus a) und der Untertasse Nr. 61 kombinierte Motive auf dem Walzenkrug Nr. 36.
Quelle: Julius Schnorr von Carolsfeld: Sammlung Margarethe und Franz Oppenheimer: Meissener Porzellan. Berlin 1927