Sekretär Louis XV.

Paris, gewölbte Form, mit reichen, aufs feinste gearbeiteten Blumenintarsien, die Vorderseite mit zwei Schubladen und zwei von der Mitte aus zurückschiebbaren Jalousien, im Innern Einteilung in Fächer und sieben Schublädchen, ausziehbare Schreibplatte; aus den ebenfalls geschwungenen Seitenwänden lassen sich zwei Fächer herausklappen, zahlreiche kleine Geheimfächer. Rosenholz und Palisander. Bronzeschuhe und Bronzebeschläge. Rötlichgraue Marmorplatte. Das hervorragende Möbel soll aus dem Besitz der Madame Pompadour stammen. „Gérard Péridiez, dit Péridiez l'ainé, obtint 1774 le titre d'ébéniste du Roi. [Ausgabe 1953: "l'auteur prétendait que Gérard Péridiez avait obtenu sur le tard le titre d'ébéniste du Roi; en réalité ce titre fut porté par son frère Louis, gendre de Pierre Joubert." (Salverte, 1953, S.248)]; Quelle: Galerie Fischer: Große Kunstauktion in Luzern. Sammlung Frau Hermine Feist, Wannsee u.a. am 20., 21., 23. und 24. Mai 1941. Luzern 1941. Katalognummer 32; Georg Swarzenski: Frau Hermine Feist Collection. 5, Bergstrasse, Wannsee. S.7. In: Getty Research Institute. Inventory of the Duveen Brother Records, Box 242, Folder 5, Feist Collection [dort abweichend als Perrier]; Jacques Seligmann & Co Records, General Correspondence, 1913-1978: Feist, Dr. Hans, 1938. Unter www.aaa.si.edu/collections/container/viewer/Feist-Dr-Hans--288202, Dokument 1274053; François de Salverte: Les Ébénistes du XVIIIe siécle. Leurs Œuvres et leurs Marques. Paris 1953. S.248; Auktionsvertrag zwischen Dr. Hans Feist und Dr. Theodor Fischer vom 28.10.1940, in: Nachlaß Feist, in: Literaturarchiv Marbach; Abrechnung [...] über die verkauften Nummern an der Auktion vom 20./24.05.1941, in: Nachlaß Feist, in: Literaturarchiv Marbach.
Sammlung Feist; Fluchtgut; Auktion Fischer, Luzern 1941; verkauft für 11.000,- Fr.