Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Sitzende Frau mit Kind - Kopfstudien einer Bäuerin

Lost Art-ID
582673
Künstler:in
Liebermann, Max
Geburt
1847.07.20, Berlin
Tod
1935.02.08, Berlin
Wirkungsort
Berlin
Titel
Sitzende Frau mit Kind - Kopfstudien einer Bäuerin
Datierung
1882
Objektart
Gemälde
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl : Pappe / gemalt
Höhe
35,50 cm
Breite
26,00 cm
Inventarnummer
MLG 04
Beschreibung
Ölstudie einer nach links sitzenden Frau, die ihre Haube aufsetzt. Dahinter eine weitere Studie dieser Frau mit stärker nach vorne geneigtem Kopf. In der oberen linken Bildhälfte zwei Kopfstudien, darunter die Halbfigur einer Frau mit einem Säugling auf dem Arm. Mit einer Widmung an den Kulturhistoriker Eduard Fuchs; signiert rechts unten mit Bleistift: Herrn Eduard Fuchs/Ihr/Max Liebermann. Links unten: Katwijk 82;
Rückseitige Aufkleber und Notizen: auf der Rückseite ein Klebezettel: „Paul Roemer, Bellevuestr.10, Berlin W9, Liebermann-Frau“, die Nr. „1006“, ein zweiter kleiner Klebezettel mit der Nr. „1043“
Bestand
Max Liebermann - Gemälde, Zeichnungen
Provenienz
Sammlung Eduard Fuchs Berlin-Zehlendorf bis 1933; 25.10.1933 Beschlagnahmung durch die Gestapo; zwangsweiser Verkauf (Zahlung Reichsfluchtsteuer) 1937 durch seine Tochter Gertraud Fuchs: Versteigerung Rudolf Lepke, Katalog 2114, 16. Und 17.06.1937, Nr. 88 („Studie zu einer holländischen Bäuerin“); dort ersteigert von dem Kunsthändler Victor Rheins (Unter den Linden 68, Berlin) laut annotiertem Katalog der RKD Den Haag (Niederländisches Institut für Kunstgeschichte) für 155,- M (Schätzpreis 100,- M); Privatsammlung P. R. (Berlin); am 08.12.1970 vom Auktionshaus Ketterer als Nr. 530 mit Abb. für DM 2000,- versteigert: „Kleines Stück der linken oberen Ecke angesetzt“; von H. M. (Hamburg) ersteigert; verkauft 1994 von den Erben H. M.; am 29.11.1994 wurde die Studie für USD 10.794,- bei Christies London verkauft; Verbleib unbekannt
(Auskünfte zu Käufernamen können ggf. durch den Melder erteilt werden)
Verlustgeschichte
Berlin / Beschlagnahme, 25./26.10.1933
Literatur / Quelle
Erich Hancke, Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1914. Werkverzeichnis der Ölbilder, S. 532; Ulrich Weitz, Salonkultur und Proletariat. Eduard Fuchs – Sammler, Sittengeschichtler, Sozialist, Stuttgart 1991, S. 333; Katrin Boskamp, Studien zum Frühwerk von Max Liebermann. Mit einem Verzeichnis der Gemälde und Ölstudien von 1866-1889, Hildesheim (Olms), 1994, Kat. 167; Matthias Eberle, Werkverzeichnis Max Liebermann, München 1995. Band 1, 1882 / 18, S. 234 mit Farbabbildung
Veröffentlicht seit
28.02.2019
Ansprechpartner:in
Dr. Dipl. Journ. Ulrich Weitz
Position
Agentur für Kunstvermittlung
Tel
+49 (0) 711 7657184
weitz.kunst@gmail.com
Ansprechpartner:in
Dr. Sabine Rudolph
Position
Rechtsanwältin
Tel
+49 (0)351 317220
rudolph@heimann-dresden.de
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Fuchs, Eduard

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/582673

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien