Teedose mit Deckel

Schnorr von Carolsfeld: Sechseckig gebauchter Körper, mit abgerundeten vergoldeten Rippen. In den sechs Feldern einzelne bunte Chinesenfiguren: a) Stehender Chinese mit Klapp- und Stielblattfächer vor einer mit Gerät angefüllten Bechervase auf niedrigem Tisch; im Rücken Blumenstaude; c) Stehender Chinese zwischen Blumenstaude und Mauer mit Blumenkübel; d) Stehender Chinese vor niedrigem Teetisch, in den Händen eine Flasche und einen Stab mit zierlichem Gehänge halten; e) Stehender Chinese mit Partisane und Tuchgehänge; beiderseits Blumenstauden; f) Sitzende Chinesin am Teetisch mit Tasse und Dose in den Händen; im Rücken hohe gefiederte Blattstaude und ein Baum mit Eichhörnchen. Im Deckelfeld goldenes vermiculé-Muster. Um 1725-30. Ohne Marke. Goldmalerzeichen 6. e. Stilistisch nahe verwandt der AR-Vase Nr.171 und dem Walzenkrug Nr. 170.
Quelle: Julius Schnorr von Carolsfeld: Sammlung Margarethe und Franz Oppenheimer: Meissener Porzellan. Berlin 1927