Teller






Por. 360 c (Mannheimer)
Mü 1780/12 a
339c (Muller & Cie)
8 a (Christie's 1977)
23 (Christie's 2007)
aus einem Set von sechs Tellern; Supplement Oppenheimer: Im Spiegel ein Kreis, darin eine Palmette mit vier halbierten Chrysanthemen, auf einem Grund aus Blättern in Eisenrot und Weiß. Auf dem Rand vier Reserven mit Chinoiserien und goldenen Ornamenten. Siehe auch Falke 40 a/f.
Muller & Cie: Muller & Cie, Mensing : [Einer von einem] Satz von sieben flachen Teller mit polychromen und goldenen Dekor. Im Spiegel Blumensträuße, in vier Reserven Chinesenszenen, im Zentrum Rosettenmuster. Gekreuzte Schwertermarke in Blau. Sammlung Dr. Franz Oppenheimer.
Christie's 1977 Part II: Lot 8: [Einer von] Paar Teller mit Chinoiserien (Meissen), das zentrale eisenrote Medaillon mit weißem Laub und halbierten Blumensträußchen in rotbraun, gelb und grün, mit Rauten und „Laub- und Bandelwerk“ in Böttger-Lüster und Gold, der Rand mit vier ovalen Vierpaßmedaillons mit chinesischen Figuren mit Bäumen und Vasen in der Art von J.G. Herold und Gold gesprenkelte Kartuschen, umrahmt von rotbraunen und eisenroten Voluten, verbunden mit Voluten in Böttger-Lüster und Gold, rückseitig mit drei Sträußen „indianischer Blumen“. 21,5cm Durchmesser, gekreuzte Schwertermarke in blau, 1725/1730. Provenienz: Sammlung Franz Oppenheimer, Sammlung F. Mannheimer, Auktion Amsterdam 14-21.Oktober 1952, Teil von Lot 339.
Christie’s 2007: Teller mit Chinoiserien, Meissen, um 1728, blaue gekreuzte Schwertermarke, bemalt von J.G. Höroldt, im Zentrum des Spiegels ein sogenanntes "Salami"-Medaillon, welches von einem Band von ineinandergreifenden vergoldeten Voluten sowie Böttger lüstriertem und goldenem Bandelwerk mit rautenförmigen Feldern gerahmt wird. Auf der Fahne ein Band von vergoldeten Voluten und Bandelwerk, mittig davon Böttger lüstrierte Blumenköpfe, welches durch vier Felder unterbrochen wird, die mit Chinesen bei verschiedenen Beschäftigungen bemalt sind: auf einer Terrasse, eine Szene mit Becken, eine andere mit Feuer, in vier länglichen Vierpasskartuschen mit goldenen, roten und purpurnen Ranken, in einem vergoldeten Band, an der Unterseite drei Zweige mit indianische Blumen (Bereiche mit leichtem Abrieb) 8 ½ inch, 21,6 cm Durchmesser. Preis £31,700 ($64,985), Schätzung £15,000 - £20,000 ($30,750 - $41,000). Provenienz: Anonyme Auktion Christie's London, 17.10.1977, Lot 8 (Teil)
Lit.:
• Supplement Oppenheimer. S.1-15. In: NL – HaNA, 2.08.42. Stichting Nederlands Kunstbezit (SNK).
• US – NARA, RG 260. M1946. Administrative records, correspondence, denazification orders, custody receipts, property cards, Jewish restitution claim records, property declarations, and other records from the Munich CCP. Roll 145. Restitution Research Records. Mannheimer Collection: Catalog, Volume II.
• US - NARA, RG 260. M1946. Photographs of art objects stolen by the Nazis from the Linz Museum and other collections in Europe. Roll 276-281. Photographs Taken by the Munich Central Collecting Point, OMGUS, of Artworks Appropriated by Germany during World War II.
• Porselein-Mannheimer bestemd voor de verkoop. In: NL - HaNA, 2.08.42. - SNK, Stichting Nederlands Kunstbezit, Nr. 565 - Stukken betreffende de verkoop van kunstvoorwerpen die behoren tot de Mannheimer collectie op de veiling van 14 oktober 1952, 1952.
• Frederick Muller & Cie:Catalogue de tableaux, antiquités, objets d'art provenant de la collection du Dr. F. Mannheimer, 14.-21.10.1952. Amsterdam 1952.
• Christie, Manson & Woods Ltd.: Highly Important Early European Porcelain. The Property of a Noted European Collector (Part II). 17.10.1977. London 1977.
• Christie’s: A Highly Important Private Collection of Meissen and Continental Porcelain. Auktion 7430 vom 11.12. 2007. London 2007.
Sammlung Dr. Franz und Margarethe Oppenheimer, Berlin und Wien, - 1938 (um) -
Sammlung Dr. Fritz Mannheimer, Amsterdam 1938 (um) -
sichergestellt durch Dienststelle Mühlmann für Sonderauftrag Linz, 1941 -
CCP München
Restitution an die Niederlande, Amsterdam
Rijksmuseum Amsterdam
Auktion Muller & Cie, Amsterdam 14.-21.10.1952, Lot 339 c
Sammlung Maurice de Rothschild
Auktion Christie´s London, 17.10.1977, Lot 8 a
Sammlung Ringier, Schweiz
Christie´s Zürich, 11.12.2007, Lot 23