Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Trabrennen - Auf der Tribüne

Lost Art-ID
589417
Künstler:in
Slevogt, Max
Geburt
1868.10.08, Landshut
Tod
1932.09.20, Neukastel (Pfalz)
Wirkungsort
München; Neukastel (Pfalz)
Titel
Trabrennen - Auf der Tribüne
Datierung
1907
Objektart
Gemälde
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Höhe
32,00 cm
Breite
37,00 cm
Inventarnummer
MSG 36
Beschreibung

bez: Slevogt 07 (unten rechts);

„Bei seinen Bildern vom Berlin Weißenseer Trabrennen misst sich Slevogt mit den französischen Impressio-nisten: >Obwohl sich viele Blätter, was die Flüchtigkeit der Bewegungen und das Verfließen von Pferd, Mensch und Wagen, kurzum die Reduktion oder Abstraktion der Linien betrifft, durchaus vergleichen lassen, so ist doch ein Unterschied zu Manets Arbeiten hervorzuheben. Denn während bei Manet die Pferde in fast beängstigender Weise auf den Betrachter zu galoppieren, wählt Slevogt den Betrachtungsstandpunkt gerne unter den Zuschauern des Wettkampfes, was den Bildbetrachter unmittelbar zwischen diese versetzt< (Kirchberger, Nico: Max Slevogt. Eine Retrospektive zum 150. Geburtstag, Hannover 2018, S. 108. Bei diesem verschollenen Gemälde wird das auf die Spitze getrieben: Die Zuschauer nehmen die Hälfte des Bildraumes ein, das Rennen wird zur Nebensache“. (UW)

Bestand
Max Slevogt - Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen
Provenienz
Spätestens seit 1909 bis 1933 Sammlung Eduard Fuchs; 25. 10.1933 Beschlagnahmung durch die Gestapo; nicht bei Lepke versteigert; seit 1945 im Kunstgutlager Schloss Celle, das von der britischen Militärregierung für die beschlagnahmten und ihren Besitzern in der NS-Zeit entzogenen Kunstgegenständen eingerichtet worden war; Verbleib unbekannt
Verlustgeschichte
Berlin / Beschlagnahme, 25./26.10.1933
Veröffentlicht seit
15.06.2020
Ansprechpartner:in
Dr. Dipl. Journ. Ulrich Weitz
Position
Agentur für Kunstvermittlung
Tel
+49 (0) 711 7657184
weitz.kunst@gmail.com
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Fuchs, Eduard

Zusatzinformationen
  • Dossier
Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/589417

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien