Untersatz einer Wochenterrine (auch Teller)




Por. 289 (Mannheimer)
Mü 1780/11
339 g (Muller & Cie)
23 (Christie's 1977 Part I)
196 (Christie's 1986)
103 (Sotheby's 2012)
Schnorr von Carolsfeld: Flache Tellerform. Im Spiegel Rundmedaillon mit dichtem, weiß ausgespartem Chrysanthemumblattmuster in eisenrotem Grund mit einzelnen Blüten in Purpurviolett und Kupfergrün. Ringsherum Goldornament mit Lüsterfüllung: sieben konzentrisch gerichtete, gemusterte Quadrate, umgeben von Bandwerk und Perlschnüren. Am Rand vier breitovale, golden konturierte Vierpaßfelder, umrahmt von lüstriertem C-förmigem Goldornament, Goldpunkten auf Lüsterstreifen und zartem Laubwerk in Eisenrot und Purpur. Zwischen den Rahmen Goldornament um lüstrierte Rosette. In den Bildfeldern: bunte Chinoiserien: a) Chinesin und zwei Kinder am Ufer eines Teiches, in dem blühende Stauden wachsen; b) Stehender Chinese mit Weihrauchfaß am Stab, ihm gegenüber sitzender Chinese am Tisch mit dampfenden Schalen; c) Mann und Frau neben trommelförmigem Tisch mit dampfenden Schalen, daneben ein sitzender Mann; d) Chinesin, kniend, mit vorgeneigtem Oberkörper und vorgestreckten Armen, gegenüber hoher Blumenkübel und drei kleine Gefäße; rechts zwei stehende Chinesen vor einem Tisch mit Gefäßen. Auf der Rückseite am Rand drei langgestreckte Blütenzweige in dunklem Eisenrot, Purpur, Smaragdgrün und etwas Gelb. Um 1725-1730. Knaufschwertermarke.
Muller & Cie, Mensing : [Einer von einem] Satz von sieben flachen Teller mit polychromen und goldenen Dekor. Im Spiegel Blumensträuße, in vier Reserven Chinesenszenen, im Zentrum Rosettenmuster. Bordüren in Gold. Durchmesser 21,5 cm. Gekreuzte Schwerter in Blau. Sammlung Dr. Franz Oppenheimer.
Christie's 1977 Part I: Lot 23: Weiterer Teller mit Chinoiserien (Meißen) aus der Folge zum vorangegangenen Lot [22 Christie's]. Drei der Felder mit drei Chinesen, eine mit zwei Chinesen. 21,5 cm, gekreuzte Schwertermarke, 1725/30. Provenienz: wie vorangegangenes Lot 22 […] Provenienz: Franz Oppenheimer, F. Mannheimer, Auktion Amsterdam 14-21.Oktober 1952, Teil von Lot 339, ein sehr ähnliches Exemplar im Kunstgewerbemuseum, Berlin, illustriert in Berling, Meißener Porzellan, Abb. 54.
Sotheby's: bemalt mit einem sogenannten “Salami”-Medaillon im Zentrum, eisenrote Blumen und Blätter sowie farbige Blumenköpfe in Eisenrot, Gelb und Grün, der Außenrand vom Spiegel mit Rauten und „Laub- und Bandelwerk“ in Böttger-Lüster und Gold, die Fahne mit vier Vierpaßfeldern mit chinesischen Szenen in der Art von J.G. Höroldt mit Gold- und Lüsterkartuschen umrahmt von rotbraunem und roten Blätterwerk, gekreuzte Schwertermarke in blau. 22 cm Durchmesser […] Provenienz: Frans Oppenheimer, F. Mannheimer, Auktion Amsterdam, 14.-21.Oktober 1952, Teil von Lot 339, Christie's, 28.März 1977, Lot 23, Christie's London, 10.November 1986, Lot 196.
Lit.:
• Julius Schnorr von Carolsfeld: Sammlung Margarethe und Franz Oppenheimer: Meissener Porzellan. Berlin 1927.
• Dr. Franz Kieslinger [Dienststelle Mühlmann] (Hrsg.): Verzeichnis der Restbestände der Sammlung Mannheimer. Wien 1942.
• US – NARA, RG 260. M1946. Administrative records, correspondence, denazification orders, custody receipts, property cards, Jewish restitution claim records, property declarations, and other records from the Munich CCP. Roll 145. Restitution Research Records. Mannheimer Collection: Catalog, Volume II.
• US - NARA, RG 260. M1946. Photographs of art objects stolen by the Nazis from the Linz Museum and other collections in Europe. Roll 276-281. Photographs Taken by the Munich Central Collecting Point, OMGUS, of Artworks Appropriated by Germany during World War II.
• Porselein-Mannheimer bestemd voor de verkoop. In: NL - HaNA, 2.08.42. - SNK, Stichting Nederlands Kunstbezit, Nr. 565 - Stukken betreffende de verkoop van kunstvoorwerpen die behoren tot de Mannheimer collectie op de veiling van 14 oktober 1952, 1952.
• Frederick Muller & Cie:Catalogue de tableaux, antiquités, objets d'art provenant de la collection du Dr. F. Mannheimer, 14.-21.10.1952. Amsterdam 1952.
• Christie, Manson & Woods Ltd.: Highly Important Early European Porcelain. The Property of a Noted European Collector (Part I). 28.03.1977. London 1977.
• www.sothebys.com/de/auctions/ecatalogue/2012/the-collection-of-giovanni-and-gabriella-barilla/lot.103.html
Sammlung Dr. Franz und Margarethe Oppenheimer, Berlin und Wien, - 1927 - 1938 (um) -
Sammlung Dr. Fritz Mannheimer, Amsterdam 1938 (um) -
sichergestellt durch Dienststelle Mühlmann für Sonderauftrag Linz, 1941 -
CCP München
Restitution an die Niederlande, Amsterdam
Rijksmuseum Amsterdam
Auktion Muller & Cie, Amsterdam 14.-21.10.1952, Lot 339
Sammlung Maurice de Rothschild
Auktion Christie's, London 28.03.1977, Lot 23
Auktion Christies, London 10.11.1986, Lot 196
Sammlung Giovanni und Gabriella Barilla
Auktion Sotheby's London, 14.03.2012, Lot 103