Venus nach dem Bade

Die Göttin, die den linken Fuß auf einen dreieckigen Sockel gestellt hat, trocknet sich mit einem Tuch die linke Brust, während sie mit der Rechten das zwischen den Knien herabfallende Badetuch hält. Auf mitgegossener Standplatte. Mit geringen Gußfehlern. Nach einer Statuette von Giovanni Bologna im Kunsthistorischen Museum in Wien (Kat.-Nr.249). Die Statuette ist vielfach, und zwar in der unmittelbaren Werkstattnachfolge Bolognas, dann aber auch im weiteren Verlauf des 17. und selbst auch im 18. Jahrhundert wiederholt worden.
Lit.: Paul Graupe: Die Sammlung Frau Emma Budge. Hamburg, Versteigerung am 27., 28. und 29.September 1937. Katalognummer 123; ; LAB, A Rep. 243-04 Nr. 28, Versteigerungsniederschrift vom 20.10.1937; Vgl. die Aufzählung zahlreicher Wiederholungen und Nachahmungen bei W. v. Bode, Katalog der Bronzestatuetten (Kaiser-Friedrich-Museum, Berlin), Nr. 156, und L. Planiscig, Die Bronzeplastiken, Katalog des Kunsthistorischen Museums in Wien, Nr. 249.