Direkt zum Inhalt
Lost Art-Datenbank - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Restitution melden

Externe Links

  • Proveana
  • Stiftung
  • de
  • en

Service

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
Tipps zur Suche
Suchmeldung | Einzelobjekt

Waldspaziergang im Harz

Lost Art-ID
582674
Künstler:in
Liebermann, Max
Geburt
1847.07.20, Berlin
Tod
1935.02.08, Berlin
Wirkungsort
Berlin
Titel
Waldspaziergang im Harz
Datierung
1899
Objektart
Gemälde
Objektgruppe
Malerei
Material / Technik
Öl : Leinwand / gemalt
Höhe
67,00 cm
Breite
53,00 cm
Inventarnummer
MLG 09
Beschreibung
Die vorliegende Abbildung wurde erst nach Drucklegung des ersten Bandes bekannt. Die Vorlage dazu stammt aus der Korrespondenz, die im Jahre 1909 zwischen Eduard Fuchs, dem das Bild gehörte, und Gustav Pauli geführt wurde, der Material für seine Monographie über Liebermann zusammentrug. [Archiv der Hamburger Kunsthalle] Pauli hatte offenbar daran gedacht, das Gemälde in sein Buch aufzunehmen, auch schon einen Andruck fertigen lassen, muß dann aber Abstand von seinem Vorhaben genommen haben. Nach Angaben von Eduard Fuchs zeigt das Bild die Familie Liebermann bei einem Waldspaziergang.
Bestand
Max Liebermann - Gemälde, Zeichnungen
Provenienz
Sammlung Eduard Fuchs, Berlin spätestens 1909 bis 1937; 25.10.1933 zwischenzeitliche Beschlagnahmung durch die Gestapo; 1937 zwangsweiser Verkauf (Zahlung Reichsfluchtsteuer) durch seine Tochter Gertraud Fuchs: Versteigerung Rudolph Lepke, Katalog 2114, 16. und 17.06.1937, Nr. 90 („Spaziergänger im Hochwald, 52 x 66 cm [Vertauschte Maße], Goldrahmen“); dort ersteigert von dem Kunsthändler Julius Weltmann (Tile-Wartenberg-Straße 29, Berlin) laut annotiertem Katalog der RKD Den Haag (Niederländisches Institut für Kunstgeschichte) für 255,- M (Schätzpreis 400,- M); Graphisches Kabinett, Bremen; Versteigerung Kunsthaus Lempertz (Auktion 896), Lot 227 am 29.11.2006 für € 188.000,- (Schätzpreis € 60.000 – 80.000); Verbleib unbekannt
Verlustgeschichte
Berlin / Beschlagnahme, 25./26.10.1933
Literatur / Quelle
Josef Anton Bondy, Eine Berliner Privatsammlung. In: Neue Revue. Wochenschrift für das öffentliche Leben. 22. / 23. Heft, 29.05.1909, S.769, Abb. neben S. 764. S. 769 („Ein reizvolles Motiv hat der in diesem Heft wiedergegebene Familienspaziergang im Walde, der beim Einfallen der Sonnenlichter auf den schattigen Weg die Art der abgewendet dahinschreitenden Gestalten erraten lässt. Es ist ein Momentbild von einer vor acht Jahren unternommenen Harzreise der Familie des Malers.“); Gustav Pauli, Des Meisters Gemälde in 304 Abbildungen, Stuttgart-Leipzig 1911, S. 246, Anm. zu S. 135, 252; Erich Hancke, Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1914. Verzeichnis der Ölbil-der, Pastelle und Aquarelle von Liebermann, S. 538; Paul Westheim, Das Haus eines Sammlers. Die Sammlung Eduard Fuchs, Zehlendorf. Das Kunstblatt, 10. Jg. 1926, S. 111 („Von Liebermann besitzt Fuchs … die Familie des Künstlers auf einem Waldspaziergang.“); Ulrich Weitz, Salonkultur und Proletariat. Eduard Fuchs – Sammler, Sittengeschichtler, Sozialist, Stuttgart 1991, S.333; Matthias Eberle, Werkverzeichnis Max Liebermann (1), München 1995, Nr. 1899/5 bzw. Nachtrag Band II, S. 1255 mit Abbildung; Ulrich Weitz, Der Mann im Schatten: Eduard Fuchs, Berlin 1991, S. 181 (Farbabbildung)
Veröffentlicht seit
01.03.2019
Ansprechpartner:in
Dr. Dipl. Journ. Ulrich Weitz
Position
Agentur für Kunstvermittlung
Tel
+49 (0) 711 7657184
weitz.kunst@gmail.com
Ansprechpartner:in
Dr. Sabine Rudolph
Position
Rechtsanwältin
Tel
+49 (0)351 317220
rudolph@heimann-dresden.de
Verlustumstand gemeldet als
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Suchmeldung, Privatperson

Fuchs, Eduard

Permalink auf diese Seite
https://www.lostart.de/de/Verlust/582674

Fußzeile

  • Suchen
    • Erweiterte Suche
    • Institution/Person
  • Über Lost Art
    • Kontakt
    • Hilfe
  • Objekt melden
    • Suchmeldung
    • Fundmeldung
  • Rechtliche Hinweise
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien