Wochenterrine mit Deckel und Untersatz




Por. 393 (Mannheimer)
Mü 1780/3
341 (Muller & Cie) (Teller)
168 (Christie's 1984) (Teller)
8 (Christie's 2002) (Teller)
Schnorr von Carolsfeld: Niedrige runde Kummenform. Zwei horizontal abstehende Griffe mit erhabenem Rand und reliefierter Fünffingerpalmette. Gewölbter Deckel mit vergoldetem übergreifendem Wulstrand und Kugelknauf. Untersatz in Tellerform auf Ringfuß. Auf der Terrine zwei langgezogene, golden konturierte Vierpaßkartuschen, umrahmt von C-förmigem Goldornament mit Lüsterfüllung, an der unteren Hälfte geschwungenes Laub- und Bandelwerk in Purpur, Eisenrot und Gelb. Am oberen Rand Lambrequinbordüre in Gold und Lüsterfarbe. Zwischen den Kartuschen indianische Blumenzweige in Eisenrot, Purpur, hellem Kupfergrün und Zitronengelb. In den Bildfeldern bunte Chinoiserien: a) Stehender Chinese mit Weinflasche und trinkendes Paar am Tisch im Garten unter einer Kokospalme. b) Sitzendes Paar am Tisch mit nacktem Kind; Chinese mit erlegter Wildente. Auf der Deckelwölbung vier langgezogene, auf dem flachen Scheitel vier regelmäßige, golden konturierte Vierpaßkartuschen, umrahmt von C-förmigen Goldornamenten mit Lüster; dazwischen Goldornament mit Lüster und zartes Laub- und Bandelwerk in Eisenrot und Purpur. In den Randfeldern bunte Chinesengruppen zu je drei Figuren; in den Scheitelfeldern Einzelfiguren. Am Rand des Untersatzes vier langgezogene, golden konturierte Vierpaßfelder, umrahmt von C-förmigem Ornament und Punktreihen auf Lüstergrund, seitlich begleitet von zierlichem Laubwerk in Eisenrot und Purpur. Als Randborte lambrequinartige lüstrierte Goldspitze. Im Spiegel vier aus lüstrierten Goldornamentfeldern wachsende Buketts indianischer Blumen in Eisenrot, Purpur, Gelb und blassem Kupfergrün. Zwischen den Ornamentfeldern goldenes Bandelwerk. In zwei gegenüberliegenden Feldern Seeprospekte mit Segelschiffen und Ruderbooten, Burgruinen und Bäumen; am Himmel graublaues Gewölk. In den andern beiden Bildfeldern bunte Chinesenszenen im Freien zwischen Blumenwerk. Auf der Rückseite des Randes langgestreckte indianische Blumenzweige in Eisenrot, Purpur, Kupfergrün und Blaßgelb. Um 1725-30. Knaufschwertermarke im Innern der Terrine und am Untersatz.
Mannheimer Collection: Catalog, Volume II [vor 1941]: Teller mit indianischen Blumen auf dem Rand vier Reserven mit Chinesen in Landschaften.
Porselein-Mannheimer bestemd voor de verkoop: Teller mit indianischen Blumen auf dem Rand vier Reserven mit Chinesen in Landschaften.
Supplement Oppenheimer: mit vier Reserven auf dem Rand, dort drin Hafenansichten. Päonienzweige auf dem Rand und goldene Ornamente, teilweise auf rotem Grund. Auf der Rückseite drei Zweige. [dort falsch als Os 181]
Muller & Cie: [Einer von] Zwei Teller[n], polychromes und goldenes Dekor, mit Reserven von Ansichten südlicher Häfen und chinesischer Figuren. Blumensträuße in der Mitte. Gold gerahmt. – Durchmesser 22 und 21,5 cm. Marke gekreuzte Schwerter in blau. Einer aus der Sammlung Dr. Franz Oppenheimer. Handschriftliche Marginalie: 1000,-
Quellen: Julius Schnorr von Carolsfeld: Sammlung Margarethe und Franz Oppenheimer: Meissener Porzellan. Berlin 1927; – NARA, RG 260. M1946. Administrative records, correspondence, denazification orders, custody receipts, property cards, Jewish restitution claim records, property declarations, and other records from the Munich CCP. Roll 145. Restitution Research Records. Mannheimer Collection: Catalog, Volume II; US - NARA, RG 260. M1946. Photographs of art objects stolen by the Nazis from the Linz Museum and other collections in Europe. Roll 276-281. Photographs Taken by the Munich Central Collecting Point, OMGUS, of Artworks Appropriated by Germany during World War II; Supplement Oppenheimer. S.1-15. In: NL – HaNA, 2.08.42. Stichting Nederlands Kunstbezit (SNK); Christie's: Magnificent French Furniture and Works of Art. Auktion vom 12.12.2002. London 2002. Lot 8; Porselein-Mannheimer bestemd voor de verkoop. In: NL - HaNA, 2.08.42. - SNK, Stichting Nederlands Kunstbezit, Nr. 565 - Stukken betreffende de verkoop van kunstvoorwerpen die behoren tot de Mannheimer collectie op de veiling van 14 oktober 1952, 1952; Frederick Muller & Cie:Catalogue de tableaux, antiquités, objets d'art provenant de la collection du Dr. F. Mannheimer, 14.-21.10.1952. Amsterdam 1952.