Auf drei Seiten geschweift und gewölbt. Auf hohen Füßen, mit zwei Türen. Ausgesparte Bilddarstellungen, galante und bäuerliche Szenen vor Seeprospekten und Landschaften mit antiken Tempeln. Marmorplatten später. Quelle: Hugo Helbing Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Kunstbesitz eines Berliner Sammlers. Katalog Nr. 49. (DOI: Externer Link)
Provenienz
Sammlung Jakob Goldschmidt, Berlin, Versteigerung am 23. Juni 1936 durch das Auktionshaus Hugo Helbing, Frankfurt am Main. Katalognummer: 249-250 (Auktionshaus Hugo Helbing, 1936)