Suchmeldung | Einzelobjekt
Zylinderbüro
Lost Art-ID
447632
Künstler:in
Roentgen, David
Geburt
1743.08.11, Herrenhag (Wetterau)
Tod
1807.02.12, Wiesbaden
Wirkungsort
Neuwied; Paris
Titel
Zylinderbüro
Datierung
1780 (um)
Objektart
Objektgruppe
Material / Technik
Holz (Mahagoni) ; Metall (Bronze) / beschlagen
Höhe
140,00 cm
Breite
149,00 cm
Tiefe
89,00 cm
Inventarnummer
9 (Simonis - Möbel)
168 (Lange)
168 (Lange)
Beschreibung
mit Bronzebeschlägen. Beschreibung Lange: Helles Mahagoniholz. Auf acht kannelierten spitzen Beinen. Die gewölbte Fläche ist durch Leisten und vergoldete ziselierte Bronzebeschläge in drei Felder geteilt, an jeder Seite ein Kerzenhalter aus Bronze. Der abgetreppte Aufsatz mit Bronzegalerie hat drei Schubladen, die mit fein ziselierten Bronzerankenornamenten belegt sind. In der Zarge drei Schubladen. — Im Innern Treppenarchitektur als Geheimfächer. Grüne Lederplatte mit Goldpressung. Hauptwerk aus der Zeit um 1780; Quelle: Rudolf Simonis: Inventory of the Art Collection of Hermine Feist-Wollheim, undated. In: Leo Baeck Institute, New York. AR 7019 / MF 551. Series XIV: Varia, undated, 1700s-1922. Box 9 Folder 10. Möbel; Hans W. Lange: Gemälde und Kunstgewerbe aus einer bekannten Privatsammlung - Verschiedener Kunstbesitz. Berlin. Versteigerung am 22. und 23. Juni 1939. Katalognummer 168, dort unter der Abkürzung K.S., Berlin; vgl. Fotografien von Martha Huth, in: LAB, F Rep. 290-05-01 Nr. 35ff. und Anmerkung 113 von Sebastian Kuhn: Collecting Culture. In: Maureen Cassidy-Geiger: The Arnhold Collection of Meissen Porcelain, 1710-50. London 2008, S.116; Hermann Schmitz: Deutsche Möbel des Klassizismus. Stuttgart 1923. S. XXIV, Tafel 21. — Hans Huth: Abraham und David Roentgen. Berlin 1928. S. 64. Tafel 37; Krutisch, Petra: Schreibmöbel der Neuwieder Roentgen-Manufaktur in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. (2005), S.151-172, insbesondere S.163ff und 171 (Fußnote 82).
Provenienz
Aus dem Besitz des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen;
Sammlung Feist;
K.S.;
Hans W. Lange Auktion 1939;
Germanisches Museum Nürnberg
Veröffentlicht seit
Ansprechpartner:in
Permalink auf diese Seite