On the beach

1890 - 1907 at the latest, Max Klinger (1857 - 1920), Rome
late. 1907 - 1927 at the latest, private property, Berlin
late. 1927 - without date, Dr. Gustav Kirstein (1870 - 1934), Leipzig
without date - without date, whereabouts unknown
without date - 1942 , Prof. Dr. Otto Hoetzsch (1876 - 1946), Berlin
1942 - 30.04.1943, Art trade Karl Haberstock, Berlin, purchased by Prof. Dr. Otto Hoetzsch, Berlin
since 30.04.1943, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Munich, acquired as a donation from Karl Haberstock, Berlin (Ministerial Resolution No. VII 20197)
BStGS, Inventar. MAX KLINGER, ROM 90.
Kühn, Paul: Max Klinger, Leipzig 1907, S. 303: Berlin, Privatbesitz.
Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 1927, S. 515: "Dem Jahre 1892 gehören der große Campagna-Akt "Die Quelle" in der Dresndner Gal. An, ferner ein liegender weibl. Akt "Am Strand", die "Sirene" u. eine römische Straßensängerin, im Bes. des Verlagsbuchhändlers Dr. Kirstein in Leipzig."
Kirstein, Gustav, Verleger (1870-1934) GND Id: 116190191, Externer Link [15.09.2021].
Otto Hoetzsch (14.2.1876 - 27.8.1946) war Historiker und konservativer Politiker, Epstein, Fritz T., "Hoetzsch, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 371-372, URL: Externer Link [15.09.2021]. Er verkaufte das Bild, damals als "Die Welle" bezeichnet, an Karl Haberstock, Berlin am 23.11.1942, siehe Haberstock Archiv HA/XXV/90, S. 277. Im Verkaufsangebot von Haberstock an GD Bucher vom 28.01.1943 wird das Gemälde ebenfalls noch "Die Welle" genannt, auch wenn es im Verkaufseintrag dann als "Liegender Akt" notiert ist, siehe HA/XXVI/9, S. 289.
Entsprechen auch in: Gallwitz, Klaus (Hrsg.): Max Klinger 1857-1920. Ein Handschuh. Traum und künstlerische Wirklichkeit, Frankfurt a. M. 1992, S. 240, Nr. 261: Bayerische Staastgemäldesammlungen München, Neue Pinakothek, Inv.-Nr: 10853; Erworben als Geschenk des Kunsthändlers Karl Haberstock, Berlin; ehemals Sammlung Hoetzsch, Berlin.
Vgl. HA/XXV/90, Keßler S. 289, dort "Die Welle" genannt.
Von Haberstock an die BSTGS am 01.03.1943, zunächst als Verkauf für 17.500 RM abgewickelt, siehe HA/XXVI/9, S. 289, dort "Liegender Art" genannt und mit einer falschen Fotonummer versehen (die Nummer 1857 zeigt Adam und Eva). Zur Schenkung: BStGS; Bildakt sowie Brief vom 08.02.1943 von Buchner an Haberstock Brief in dem er die Rückvergütung von 17.500 RM bestätigt, BayHStA, 9.3a. Archiv.Nr. 220, Haberstock 1938. Zwischenzeitlich Central Collecting Point, Münchner Nummer 25607, BStGS, Inventar.
Bayerische
Staatsgemäldesammlungen
München
Barer Str. 29
80799 München
Germany